Künstler: | Dürer, Albrecht |
Entstehungsjahr: | 1504 |
Maße: | 29,1 × 18,3 cm |
Technik: | Feder in Schwarz, Pinsel in Grau, weiß gehöht, auf grün grundiertem Papier |
Aufbewahrungsort: | Wien |
Sammlung: | Grafische Sammlung Albertina |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Zeichnung aus der elfteiligen Zeichnungsfolge der sog. »Grünen Passion« (Zeichnungen auf Grün grundiertem Papier), heute in Wien, Albertina |
Adelung-1793: Sog, der · Grünen
Brockhaus-1911: Ecce homo · Sog · Homo sui juris · Homo sum, humani nihil a me alienum puto · Homo... · Homo diluvii testis · Homo · Homo sapiens · Homo primigenius · Inseln des Grünen Vorgebirges
Eisler-1904: Homo-mensura-Satz
Herder-1854: Ecce homo · Sog · Homo sum, nihil humani a me alienum puto · Homo novus · alieni juris homo · Homo alieni juris
Kirchner-Michaelis-1907: homo sum
Lueger-1904: Sog [2] · Sog [1]
Meyers-1905: Ecce homo · Sog · Homo [1] · Homo [2] · Novus homo · Aliēni juris homo · Homo diluvĭi testis · Homo sum, nil humani a me alienum puto · Homo proponit, sed Dēus disponit · Jungfer im Grünen
Pierer-1857: Ecce homo · Sog · Homo troglodytes · Homo trium literārum · Homo... · Novus homo · Homö... · Homo diluvii testis · Homo · Homo lucĭfer · Homo sum, humani nihil a me aliēnum puto · Homo novus · Grünen · Inseln des grünen Vorgebirgs
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro