Künstler: | Daumier, Honoré |
Entstehungsjahr: | 2. Drittel 19. Jh. |
Maße: | 40 × 31 cm |
Technik: | Öl auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Privatsammlung |
Epoche: | Karikatur |
Land: | Frankreich |
Adelung-1793: Schule, die · Real-Schule, die · Ist
Brockhaus-1809: Gabriel Honore' Riquetti Graf von Mirabeau · die Veterinair-Schule · Die Flamändische Schule · Die Florentinische Schule · Großherr ist ein Titel · Realismus ist
Brockhaus-1911: Megarische Schule · Eleatische Schule · Elische Schule · Antiochenische Schule · Tübinger Schule · Hohe Schule · Noch ist Polen nicht verloren · Blut ist dicker als Wasser · Eigentum ist Diebstahl · Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede
DamenConvLex-1834: Niederländische Schule
Eisler-1904: Schottische Schule · Milesische Schule · Elische Schule
Eisler-1912: Fabri, Honoré · Schottische Schule · Elische Schule
Herder-1854: Daumier · Italienische Schule · Megarische Schule · Salamantinische Schule · Elische Schule · Florentiner Schule · Ionische Schule
Kirchner-Michaelis-1907: Eigentum ist Diebstahl
Mauthner-1923: Schule · Eigentum ist Diebstahl
Meyers-1905: Daumier · Salvo honōre · Saint-Honoré · Paritätische Schule · Megarische Schule · Ionische Schule · Pneumatische Schule · Schule · Schule von Athen · Tübinger Schule · Hohe Schule · Alexandrinische Schule · Eleatische Schule · Antiochēnische Schule · Erētrische Schule · Elische Schule · Blut ist dicker als Wasser · Sein oder Nichtsein, das ist die Frage · Wissen ist Macht · Zeit ist Geld · Eigentum ist Diebstahl · Noch ist Polen nicht verloren · Mensch (der) ist, was er ißt · Ist · Ein' feste Burg ist unser Gott · Ruhe ist die erste Bürgerpflicht · Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede
Pierer-1857: Daumier · Honore · Honöre · Italienische Schule · Elische Schule · Ionische Schule · Florentiner Schule · Aristotelische Schule · Antiochcnische Schule · Alexandrinische Schule · Eleatische Schule · Brabanter Schule · Bologneser Schule
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro