Künstler: | Daumier, Honoré |
Entstehungsjahr: | 18641866 |
Maße: | 41 × 33 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Kopenhagen |
Sammlung: | Ny Carlsberg Glyptotek |
Epoche: | Karikatur |
Land: | Frankreich |
Adelung-1793: Dianen-Baum, der · Judas-Baum, der · Behen-Baum, der · Cōcos-Baum, der · Senes-Baum, der · Terpenthin-Baum, der · Muskaten-Baum, der · Salamander-Baum, der · Ambra-Baum, der · Angēliken-Baum, der · Abrahams-Baum, der · Amarellen-Baum, der · Baum-Malve, die · Baum-Pēlikan, der · Baum, der · Bāum-Achāt, der
Brockhaus-1809: Don Quixotte · Don Carlos
Brockhaus-1837: Don · Don gratuit · Baum
Brockhaus-1911: Don Quixote · Don Juan d'Austria · Don [2] · Don Ranudo · Don Juan · Don · Don Benito · Don Carlos · Paw-Paw-Baum · Baum
DamenConvLex-1834: Juan, Don d'Austria · Karlos, Don · Don Quixote · Cid, Don Ruy Diaz · Don
Eisler-1904: Porphyrischer Baum
Heiligenlexikon-1858: Vincentius Don, V. (72) · Don, S.
Herder-1854: Don [1] · Don Quixote · Don'sche Kosaken · Don [2] · Don Juan d'Austria · Don gratuit · Don Juan · Baum · Daumier
Lueger-1904: Baum [2] · Baum [1]
Meyers-1905: Don Juan · Don gratuit · Don Carlos · Don Ranudo · Don Quixote · Don Juan d'Austria · Don Benīto · Don [3] · Don [4] · Don [1] · Don [2] · Hoffmanns Baum · Grünender Baum · Baum [1] · Baum des Lebens · Baum der Reisenden · Baum [3] · Baum [2] · Daumier
Pagel-1901: Baum, Wilhelm · Baum
Pataky-1898: Baum, Mathilde · Baum, Elisabeth
Pierer-1857: Don Juan · Don Juan d'Austria · Don Benito u. Mingrabil · Don gratuit · Don Giovanni · Don [3] · Torre Don Ximeno · Don [2] · Don Quixōte · Don [1] · Baum der Reisenden · Baum der Erkenntniß des Guten u. Bösen · Baum der Diana · Baum des Lebens · Baum [2] · Baum [1] · Daumier
Vollmer-1874: Don · Baum
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro