Künstler: | Degas, Edgar Germain Hilaire |
Entstehungsjahr: | um 18961898 |
Maße: | 103 × 99 cm |
Technik: | Papier |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | National Gallery |
Epoche: | Impressionismus |
Land: | Frankreich |
Adelung-1793: Bade-Medicus, der · Bade Cur, die · Sich · Abächzen, sich
Brockhaus-1809: Der Graf Saint Germain
Brockhaus-1911: Saint-Hilaire · Geoffroy Saint-Hilaire · Barthélemy Saint-Hilaire · Saint-Germain-en-Laye · Saint-Germain · Und sie bewegt sich doch!
Eisler-1904: Für-sich-sein · In-sich-sein · Ding an sich · Ding an sich · An-sich · An-sich-sein · An-und-für-sich-sein
Eisler-1912: Germain, Sophie · Germain, Sophie
Heiligenlexikon-1858: Maria Germain (417)
Herder-1854: Bade- und Brunnenkuren · St. Hilaire [1] · St. Hilaire [2] · Geoffroy Saint-Hilaire · St. Germain-en-Laye · Germain en Laye · St. Germain
Kirchner-Michaelis-1907: sich besinnen · sich orientieren · an sich · Ding an sich
Meyers-1905: Bade · Geoffroy Saint-Hilaire · Saint-Hilaire-du-Harcouet · Saint-Hilaire · Barthélemy Saint-Hilaire · Germain · Saint-Germain · Saint-Germain-en-Laye · Saint-Germain-des-Prés · Degas · Und sie bewegt sich doch · Weißbrennen, sich · Scharen, sich · An sich · Ausschwingen, sich · Ergeben, sich · Dinge an sich · Erholen, sich · Meisterssohn bringt das Recht mit sich · In sich
Pagel-1901: Sée, Germain · Martin-Lauzer, Auguste-Germain
Pataky-1898: Saint-Hilaire, Josephine von
Pierer-1857: Hilaire, St. [1] · Hilaire, St. [2] · Saint Hilaire · Geoffroy-Saint-Hilaire · Saint Germain · Germain, St. [1] · Germain, St. [2] · Über sich brechen, über sich schlagen · Anmaßen, sich
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro