Künstler: | Degas, Edgar Germain Hilaire |
Entstehungsjahr: | 1883 |
Maße: | 121 × 92 cm |
Technik: | Pastell |
Aufbewahrungsort: | New York |
Sammlung: | Sammlung Durand-Ruel |
Epoche: | Impressionismus |
Land: | Frankreich |
Adelung-1793: Bade-Medicus, der · Bade Cur, die · Nach-treten · Nach-treiben · Nach-Trieb, der · Nach-Trupp, der · Nach-trillern · Nach-tragen · Nach-Trab, der · Nach · Nach-traben · Nach-Trag, der · Nach-trachten
Brockhaus-1809: Der Graf Saint Germain
Brockhaus-1911: Geoffroy Saint-Hilaire · Saint-Hilaire · Barthélemy Saint-Hilaire · Saint-Germain · Saint-Germain-en-Laye · Nach Kanossa gehen wir nicht · Eulen nach Athen tragen · Nach uns die Sintflut · Nach Sicht
Eisler-1912: Germain, Sophie · Germain, Sophie
Heiligenlexikon-1858: Maria Germain (417)
Herder-1854: Bade- und Brunnenkuren · St. Hilaire [1] · St. Hilaire [2] · Geoffroy Saint-Hilaire · St. Germain-en-Laye · Germain en Laye · St. Germain
Meyers-1905: Bade · Geoffroy Saint-Hilaire · Saint-Hilaire-du-Harcouet · Saint-Hilaire · Barthélemy Saint-Hilaire · Saint-Germain · Saint-Germain-des-Prés · Saint-Germain-en-Laye · Germain · Degas · Zug nach dem Westen · Eulen nach Athen tragen · Nach Canossa gehen wir nicht · Nach uns die Sündflut!
Pagel-1901: Sée, Germain · Martin-Lauzer, Auguste-Germain
Pataky-1898: Saint-Hilaire, Josephine von
Pierer-1857: Hilaire, St. [1] · Hilaire, St. [2] · Saint Hilaire · Geoffroy-Saint-Hilaire · Saint Germain · Germain, St. [1] · Germain, St. [2] · Reise nach Jerusalem · Fortdauer nach dem Tode · Nach Wechselrecht · Gestalter Sachen nach · Nach dato · Nach Sicht
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro