Denner, Balthasar: Drei Kinder des Ratsherrn Barthold Hinrich Brockes

Denner, Balthasar: Drei Kinder des Ratsherrn Barthold Hinrich Brockes (Porträt)
Künstler:Denner, Balthasar
Langtitel:Drei Kinder des Ratsherrn Barthold Hinrich Brockes (Porträt)
Entstehungsjahr:1724
Maße:110 × 92 cm
Technik:Öl auf Leinwand
Aufbewahrungsort:Hamburg
Sammlung:Kunsthalle
Epoche:Rokoko
Land:Deutschland
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Brockhaus-1837: Drei Könige · Drei

Brockhaus-1911: Denner [2] · Denner · Brockes · Natürliche Kinder · Uneheliche Kinder · Zahnen der Kinder · Drei Gleichen · Drei Ähren · Drei Könige · Drei Männer im feurigen Ofen · Heilige drei Könige

DamenConvLex-1834: Weimar, das Großherzogthum, und die drei sächs. Herzogthümer der Ernestischen Linie

Eisler-1904: Gesetz der drei Stadien

Herder-1854: Denner [1] · Denner [2] · Brockes · Kinder · Uneheliche Kinder · Aussetzung der Kinder · Auf drei Leiber

Meyers-1905: Denner · Brockes · Kinder Israel · Natürliche Kinder · Kinder Gersons · Kinder · Verwahrloste Kinder · Zahnen der Kinder · Stillen der Kinder · Uneheliche Kinder · Beratene Kinder · Auffütterung der Kinder · Schwestern, drei · Problēm der drei Körper · Stern der drei Könige · Drei · Drei Könige · Drei Männer im Feuerofen · Herren, drei gestrenge · Heilige drei Könige · Drei-Ähren · Drei- und einachsig · Könige, Heilige drei · Drei Schwestern · Drei Zinnen

Pierer-1857: Denner · Brockes · Uneheliche Kinder · Stimmritzenkrampf der Kinder · Kinder ohne Sorgen · Kinder der Wittwe · Natürliche Kinder · Krampfasthma der Kinder · Auszug der Kinder Israel · Kinder des Lichts · Abgelegte Kinder · Unrechtmäßige Kinder · Wegsetzen der Kinder · Berathene Kinder · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Heilige drei Könige · Drei Ellionen · Drei Gleichen · Drei Conchen-Anlage · Auf drei Leiber · Drei · Drei goldnen Vließe · Drei Weisen aus dem Morgenlande · Drei-Pölker · Drei Sieben · Drei Könige · Drei Männer im Feuerofen

Vollmer-1874: Kinder des Mondes

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon