Künstler: | Fendi, Peter |
Entstehungsjahr: | 1. Hälfte 19. Jh. |
Technik: | Aquarell |
Epoche: | Biedermeier |
Land: | Österreich |
Adelung-1793: Marien-Bad, das · Bad, das
Brockhaus-1911: Römisch-irisches Bad · Pneumatisches Bad · Türkisches Bad · Russisches Bad · König-Otto-Bad · Elektrisches Bad · Bad · Irisch-römisches Bad · Elektrostatisches Bad
DamenConvLex-1834: Leuker Bad · Landecker Bad
Herder-1854: Fendi · Russisches Bad · Bad
Lueger-1904: Bad [2] · Bad [1]
Meyers-1905: Römisches Bad · König Otto-Bad · Karlsthaler Bad · Russisches Bad · Türkisches Bad · Sankt Olafs-Bad · Sankt Achaz-Bad · Bad [2] · Bad [1] · Animalisches Bad · Elektrisches Bad · Kanitzer Bad · Irisch-römisches Bad · Herzog Ludolfs-Bad
Pierer-1857: Fendi · Kamenzer Bad · Massener Bad · Kaiser Franzens Bad · Kaltes Bad · Trocknes Bad · Tschermser Bad · Theusser Bad · Neigeln, Bad · Schönenbühler Bad · Bad Gastein · Bad Leuk · Bad Axe · Bad der Wiedergeburt · Bad [1] · Beringer Bad · Blasii Bad · Bad [2] · Bad-Ems
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro