Künstler: | Gauguin, Paul |
Entstehungsjahr: | um 1896 |
Maße: | 20,5 × 13,8 cm |
Technik: | Farbholzschnitt |
Sammlung: | Privatsammlung |
Epoche: | Postimpressionismus |
Land: | Frankreich |
Adelung-1793: Boot, das · Neben-Flanke, die · Neben-Planet, der · Neben-Receß, der · Neben-Artikel, der · Neben · Neben-Allee, die · Fischer, der
Brockhaus-1809: Das Boot · Ludwig Fischer
Brockhaus-1911: Fischer [6] · Fischer [5] · Fischer [8] · Fischer [7] · Fischer [2] · Fischer · Fischer [4] · Fischer [3]
DamenConvLex-1834: Fischer–Achten · Fischer, Beatrix
Eisler-1912: Fischer, Karl Philipp · Fischer, Kuno · Fischer, Engelbert Lorenz · Fischer, J. C.
Herder-1854: Boot · Fischer [1] · Fischer [2] · Fischer von Erlach · Fischer von Waldheim
Meyers-1905: D-Boot · Boot · Fischer von Waldheim · Fischer von Erlach · Fischer
Pagel-1901: Fischer, Georg · Fischer, Hermann Eberhard · Fischer, Otto · Fischer, Bernhard · Fischer, Friedrich · Fischer, Friedrich Ernst
Pataky-1898: Fischer, S. · Fischer, Theresia · Fischer, Minna · Fischer, Ottilie · Fischer, Martha Renate · Fischer-Dückelmann, Dr. Anna · Fischer-Dückelmann, Frau Anna · Fischer, M. · Fischer, Frau Marie · Fischer, Frl. Anna · Fischer, Frau Betti · Fischer, Frau Elise · Fischer, Frl. Martha Renate · Fischer, Karoline Auguste · Fischer, Frl. Friederike · Fischer, Frl. Jenny
Pierer-1857: Fall ins Boot · Ronde-boot · Boot [3] · Boot [1] · Boot [2] · Fischer [2] · Fischer [1]
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro