Künstler: | Gogh, Vincent Willem van |
Entstehungsjahr: | 1888 |
Maße: | 48 × 44 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Sammlung: | Im Zweiten Weltkrieg verbrannt |
Epoche: | Postimpressionismus |
Land: | Niederlande und Frankreich |
Kommentar: | Entstanden in Arles |
Adelung-1793: Mosaische Arbeit · Musiv-Arbeit, die · Arbeit, die · Castōr-Arbeit, die · Weg, der · Weg
Brockhaus-1809: Musiv-Arbeit · Die Mosaische Arbeit
Brockhaus-1911: Kalte-Nadel-Arbeit · Getriebene Arbeit · Musivische Arbeit · Ritter der Arbeit · Recht auf Arbeit · Elektrische Arbeit · Eingelegte Arbeit · Arbeit · Erhabene Arbeit · Florentiner Arbeit · Trockner Weg · Nasser Weg · Maler-Radierer · Maler Müller · Gouden Willem
DamenConvLex-1834: Musivische Arbeit · Arbeit · Raphael, der Maler · David, Jacob Louis (Maler)
Eisler-1904: Arbeit · Psychische Arbeit · Arbeit
Eisler-1912: Opzoomer, Cornelis Willem
Herder-1854: Florentiner Arbeit · Getriebene Arbeit · Musivische Arbeit · Arbeit · Eingelegte Arbeit · Nasser Weg · Bedeckter Weg
Kirchner-Michaelis-1907: Arbeit
Lueger-1904: Eingelegte Arbeit · Disponible Arbeit · Getriebene Arbeit · Innere Arbeit · Indizierte Arbeit, indizierter Effekt, indizierte Leistung · Aeußere Arbeit · Aequivalenz von Wärme und Arbeit · Arbeit [1] · Cosmatus-Arbeit · Arbeit [2] · Weg(Straßen-)kreuzungen
Meyers-1905: Eingelegte Arbeit · Effektive Arbeit · Durchbrochene Arbeit · Florentiner Arbeit · Erhabene Arbeit · Elektrische Arbeit · Dentelierte Arbeit · Arbeit [1] · Abgesperrte Arbeit · à jour-Arbeit · Arbeit [2] · Trockner Weg · Nasser Weg · Gedeckter Weg · Maler, Teobert · Maler-Radierer · Diskurse der Maler · Mäler, blaue · Blaue Mäler · Maler · Brill, Willem Gerard · Gouden Willem
Pagel-1901: Tilanus, Jan Willem Reinier · Saenger, Willem Matthys Hendrik · Gori, Marinus Willem Clement
Pierer-1857: Todter Weg · Trockner Weg · Weg · Bedeckter Weg · Nasser Weg · Maler · Willem de Matoc · Willem
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro