Künstler: | Goya y Lucientes, Francisco de |
Entstehungsjahr: | 18071808 |
Technik: | Aquatinta-Radierung |
Aufbewahrungsort: | Madrid |
Sammlung: | Biblioteca Nacional |
Epoche: | Rokoko, Klassizismus |
Land: | Spanien |
Kommentar: | Einzelblatt |
Adelung-1793: Kamm (3), der · Kamm (4), der · Kamm (1), der · Kamm (2), der · Mädchen, das
Brockhaus-1809: Francisco Gonzalez Ximenes · Das Mädchen von Orleans · Das Mädchen von Orleans
Brockhaus-1911: Goya y Lucientes · Schmiedeberger Kamm · Weißer Kamm · Kamm · São Francisco [2] · São Francisco · Rio São Francisco · San Francisco · Heiliges Mädchen von Kent
DamenConvLex-1834: Pizarro, Francisco
Heiligenlexikon-1858: Maria Barbara de S. Francisco (388) · Maria a S. Francisco (327) · Maria de S. Francisco (390) · Philiberta de S. Francisco (1) · Maria de S. Francisco (419) · Leonora a S. Francisco (6) · Beatrix de S. Francisco (33) · Antonius a S. Francisco (147) · Isabella a S. Francisco (23) · Johannes a S. Francisco (690) · Jacobina a S. Francisco (4)
Herder-1854: Goya y Lucientes · Kamm · San Francisco [2] · San Francisco [1] · San Francisco de Campeche
Meyers-1905: Goya y Lucientes · Kamm-Muscheln · Kamm-Molch · Landeshuter Kamm · Schmiedeberger Kamm · Welscher Kamm · Kamm-Masse · Kamm [1] · Wohlscher Kamm · Kämm-Maschine · Kamm [2] · Luciéntes · Goya · São Francisco [1] · São Francisco [2] · San Francisco · Burgos, Francisco Javier de · San Francisco de Campeche · San Francisco de Quito · San Francisco de la Selva de Copiapó
Pagel-1901: Alvarenga, Pedro Francisco da Costa
Pataky-1898: Mädchen-Liederkranz · Mädchen die gefallenen · Kochbuch für Mädchen
Pierer-1857: Goya y Lucientes · Landshuter Kamm · Wohlischer Kamm · Welscher Kamm · Wolscher Kamm · Hlubokeyer Kamm · Kamm · Francisco, S. · San Francisco · Mädchen
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro