Künstler: | Hannas, Marx Anton |
Entstehungsjahr: | 17. Jh. |
Maße: | 35,7 × 13,7 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Augsburg |
Sammlung: | Städtische Kunstsammlung |
Epoche: | Barock |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1911: Mater dolorosa · Dolorosa · Stabat mater · Mater · Pia mater · Mater magna · Magna mater · Dura mater · Alma mater · Marx [3] · Marx [2] · Marx
DamenConvLex-1834: Stabat mater
Eisler-1912: Marx, K. · Marx, Karl
Hederich-1770: Mater Magna Devm · Stata Mater · Magna Mater · Mater Devm
Herder-1854: Stabat mater dolorosa · Mater dolorosa · Mater · Dura mater · Marx
Meyers-1905: Mater dolorŏsa · Puncta dolorŏsa · Via dolorōsa · Dolorōsa · Mater Matuta · Pia mater · Stābat māter · Repetitio est mater studiōrum · Magna mater · Dura mater · Alma mater · Mater familĭas · Mater · Marx
Pataky-1898: Marx, Therese · Marx, Frl. Klara
Pierer-1857: Mater dolorōsa · Via dolorōsa · Hannas · Stabat mater · Stata mater · Dura mater · Pia mater, P. meninx · Mater [1] · Mater [2] · Marx
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro