Künstler: | Hintze, Johann Heinrich |
Entstehungsjahr: | 1832 |
Maße: | 45,5 × 31 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Köln |
Sammlung: | Wallraf-Richartz-Museum |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Nach einer Lithographie von Anton Wünsch (Blatt 4 der »Sammlung von Ansichten öffentlicher Plätze, merkwürdiger Gebäude und Denkmäler in Köln«, 1827) |
Adelung-1793: Schnee, der · Schnee-Enzian, der · Groß-Türk, der · Groß-Sultan, der · Groß-Vezier, der · Groß · Groß, das · Groß-Balliv, der · Groß-Admiral, der · Groß-Commenthur, der · Groß-Prior, der · Groß-Fähnrich, der
Brockhaus-1809: Der Groß-Mogul
Brockhaus-1911: Köln · Schnee-Eifel · Roter Schnee · Schnee · Gros [4] · Groß-Aruscha · Groß-Batanga · Groß [3] · Groß · Gros · En gros · Gros tournois · Gros [3] · Groß [2] · Gros [2]
DamenConvLex-1834: Köln · Schnee · Gros de Berlin
Eisler-1912: Gros · Durand de Gros
Herder-1854: Köln [2] · Franco von Köln · Köln [1] · Schnee · Gros [3] · Gros d'armée · En gros · Gros [2] · Gros [1]
Lueger-1904: Schnee · Gros de Naples, Gros de Tours, Gros grain
Meyers-1905: Hintze-Ribeiro · Köln [2] · Köln [1] · Franco von Köln · Schnee, roter · Schnee · Roter Schnee · Groß-Becskerek · Groß-Batanga · Groß-Anheim · Groß-Eislingen · Groß-Dombrowka · Groß-Bittesch · Groß von Schwarzhoff · Gros [1] · Groß [1] · En gros · Gros Romain · Groß Tapolcsány · Groß [3] · Gros [4] · Groß-Alsleben · Gros [2] · Groß [2] · Gros [3]
Pierer-1857: Köln [2] · Köln [1] · Arrodian von Köln · Schnee [2] · Schnee [3] · Grüner Schnee · Maria Schnee · Rother Schnee · Schnee [1]
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro