Künstler: | Marées, Hans von |
Entstehungsjahr: | um 1878 |
Maße: | 46,2 × 60,7 cm |
Technik: | Rötel |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Nationalgalerie |
Epoche: | Realismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Skizze, die · Erste
Brockhaus-1809: Die Hesperiden · Die Skizze · Theodor der Erste · Soliman der erste · Carl der Erste · Maximilian der Erste · Heinrich der Erste · Franz der erste · Carl der erste · Heinrich der erste · Leo der erste · Jacob der erste
Brockhaus-1837: Hesperiden · Skizze
Brockhaus-1911: Hesperiden · Marées
DamenConvLex-1834: Hesperiden (Mythologie)
Eisler-1904: Erste Philosophie
Herder-1854: Hesperiden · Skizze
Meyers-1905: Hesperīden [2] · Hesperīden [1] · Hesperidēn · Skizze · Marées · Ruhe ist die erste Bürgerpflicht
Pataky-1898: Marées, Friederike v. · Marées, Amalie de
Pierer-1857: Hesperiden · Skizze · Erste Wege · Erste Bewegung · Erste Bitte
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro