Künstler: | Marées, Hans von |
Entstehungsjahr: | um 1884 |
Maße: | 59 × 43,5 cm |
Technik: | Rötel |
Aufbewahrungsort: | Wuppertal |
Sammlung: | Von der Heydt-Museum |
Epoche: | Realismus |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1809: Die Hesperiden
Brockhaus-1911: Hesperiden · Marées · Höchstpersönliche Rechte · Rechte · Angeborene Rechte · Dingliche Rechte · Erworbene Rechte
DamenConvLex-1834: Hesperiden (Mythologie)
Goetzinger-1885: Dienstmannen-Rechte
Herder-1854: Hesperiden · Rechte Mitte · Dingliche Rechte
Meyers-1905: Hesperidēn · Hesperīden [1] · Hesperīden [2] · Marées · Rechte · Rechte Mitte · Rechte Gerichtsfrühe · Erworbene Rechte · Gerichtsfrühe, rechte · Höchstpersönliche Rechte · Studĭe
Pataky-1898: Marées, Friederike v. · Marées, Amalie de
Pierer-1857: Hesperiden · Rechte Seite · Rechte Mitte · Rechte Gerichtsfrühe
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro