Meister des Codex 167: Isidori libri originum, Szene

Meister des Codex 167: Isidori libri originum, Szene: Bischof Braulio und Isidor von Sevilla
Künstler:Meister des Codex 167
Langtitel:Isidori libri originum, Szene: Bischof Braulio und Isidor von Sevilla
Entstehungsjahr:2. Hälfte 10. Jh.
Maße:33,8 × 29 cm
Technik:Pergament
Aufbewahrungsort:Einsiedeln (Schweiz)
Sammlung:Stiftsbibliothek
Epoche:Ottonische Malerei
Land:Schweiz
Kommentar:Buchmalerei, Schule des Benediktinerklosters in Einsiedeln
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Polier-Meister, der · Meister, der · Proviant-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der

Brockhaus-1809: Der Codex

Brockhaus-1837: Codex · Meister

Brockhaus-1911: Codex · Meister vom Stuhl · Sieben weise Meister · Meister · Meister Sepp von Eppishusen · Szene

Goetzinger-1885: Libri feudorum · Meister, sieben weise

Herder-1854: Libri-Carrucci della Sommaia · Codex [2] · Codex [1] · Meister [3] · Meister [2] · Meister [1]

Meyers-1905: Libri terribĭles · Libri feudōrum · Carolini Libri · Libri-Carucci della Sommāia · Theodosianus codex · Codex, Justinianĕus · Codex Cregorianus · Codex · Codex Hermogenianus · Codex Theodosianus · Meister Petz · Meister vom Stuhl · Meister, Lucius und Brüning · Flémalle, Meister von · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Meister Hämmerling · Meister · Szene

Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria

Pierer-1857: Cedrāti libri · Citrati libri · Pontificāles libri · Libri [2] · Libri [1] · Basilĭci libri · Elephantīni libri · Vatikanischer Codex · Zacynthĭus codex · Rescriptus codex · Sinaitischer Codex · Cantabrigiensis codex · Codex · Codex Alexandrinus · Boerneriānus Codex · Codex argentĕus · Gregorianus codex · Alexandrinischer Codex · Meister [2] · Meister [3] · Sieben weise Meister · Meister [1] · Meister Gerhard · Meister Hämmerling · Meister Ekkhart · Meister geben · Meister vom Schabeisen · Meister vom Stuhl · Meister im Bleche · Meister Peter

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon