Künstler: | Meister von Heiligenkreuz |
Entstehungsjahr: | um 1425 |
Maße: | 29 × 20,8 cm |
Technik: | Pergament |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Bibliothèque Nationale |
Epoche: | Gotik |
Land: | Österreich |
Kommentar: | Buchmalerei |
Adelung-1793: Seele (2), die · Seele (1), die · Gott, der
Brockhaus-1809: Die Seine · Das Seine- und Oise-Departement · Das Seine- und Marne-Departement
Brockhaus-1837: Seele · Seine · Gott
Brockhaus-1911: Heiligenkreuz · Sterbender Fechter · Seele · Schöne Seele · Romilly-sur-Seine · Seine · Seine-Inférieure · Seine-et-Oise · Seine-et-Marne · Ivry-sur-Seine · Boulogne-sur-Seine · Neuilly-sur-Seine · Nogent-sur-Seine · Gott erhalte Franz den Kaiser · Gott mit uns · Mit Gott für König und Vaterland · Hier steh' ich, ich kann nicht anders, Gott helfe mir! Amen!
DamenConvLex-1834: Seele · Fortdauer der Seele · Seine · Gott
Eisler-1904: Seele · Schöne Seele · Seele · Gott, Gottesbeweise · Gott
Heiligenlexikon-1858: Seine, S.
Herder-1854: Heiligenkreuz · Seele · Chatillon sur Seine · Seine · Gott
Kirchner-Michaelis-1907: Sitz der Seele · Wechselwirkung von Leib und Seele · Seele · schöne Seele · Gott
Mauthner-1923: Unsterblichkeit der Seele · Gott
Meyers-1905: Heiligenkreuz · Sterbender Fechter · Seele [2] · Seele [1] · Schöne Seele · Romilly-sur-Seine · Seine [1] · Seine-et-Oise · Vitry-sur-Seine · Seine-et-Marne · Seine [2] · Seine-Bank · Pont-sur-Seine · Dietrich und seine Gesellen · Boulogne-sur-Seine · Neuilly-sur-Seine · Mit Gott für König und Vaterland · Ein' feste Burg ist unser Gott · Wir Deutsche fürchten Gott, aber sonst nichts in der Welt · Johann von Gott · Gott erhalte Franz den Kaiser · Gott [2] · Hier stehe ich, ich kann nicht anders, Gott helfe mir, Amen! · Gott mit uns · Gott [1]
Pierer-1857: Heiligenkreuz · Sterbender Fechter · Seele [2] · Seele [1] · Nieder-Seine · Unter-Seine · Seine · Epinay sur Seine · Braye sur Seine · Gyé-sur-Seine · Bar sur Seine · Straf-mich-Gott-Bibel · Secte der Gott nicht Fürchtenden · Gott [2] · Friede mit Gott · Gott [1]
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro