Künstler: | Meister von Heiligenkreuz |
Entstehungsjahr: | um 1425 |
Maße: | 29 × 20,8 cm |
Technik: | Pergament |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Bibliothèque Nationale |
Epoche: | Gotik |
Land: | Österreich |
Kommentar: | Buchmalerei |
Adelung-1793: Seele (2), die · Seele (1), die · Gott, der
Brockhaus-1809: Die Seine · Das Seine- und Oise-Departement · Das Seine- und Marne-Departement
Brockhaus-1837: Seele · Seine · Gott
Brockhaus-1911: Heiligenkreuz · Sterbender Fechter · Seele · Schöne Seele · Romilly-sur-Seine · Seine · Seine-Inférieure · Seine-et-Oise · Seine-et-Marne · Ivry-sur-Seine · Boulogne-sur-Seine · Neuilly-sur-Seine · Nogent-sur-Seine · Gott erhalte Franz den Kaiser · Gott mit uns · Mit Gott für König und Vaterland · Hier steh' ich, ich kann nicht anders, Gott helfe mir! Amen!
DamenConvLex-1834: Seele · Fortdauer der Seele · Seine · Gott
Eisler-1904: Seele · Schöne Seele · Seele · Gott, Gottesbeweise · Gott
Heiligenlexikon-1858: Seine, S.
Herder-1854: Heiligenkreuz · Seele · Chatillon sur Seine · Seine · Gott
Kirchner-Michaelis-1907: Sitz der Seele · Wechselwirkung von Leib und Seele · Seele · schöne Seele · Gott
Mauthner-1923: Unsterblichkeit der Seele · Gott
Meyers-1905: Heiligenkreuz · Sterbender Fechter · Seele [2] · Seele [1] · Schöne Seele · Romilly-sur-Seine · Seine [1] · Seine-et-Oise · Vitry-sur-Seine · Seine-et-Marne · Seine [2] · Seine-Bank · Pont-sur-Seine · Dietrich und seine Gesellen · Boulogne-sur-Seine · Neuilly-sur-Seine · Mit Gott für König und Vaterland · Ein' feste Burg ist unser Gott · Wir Deutsche fürchten Gott, aber sonst nichts in der Welt · Johann von Gott · Gott erhalte Franz den Kaiser · Gott [2] · Hier stehe ich, ich kann nicht anders, Gott helfe mir, Amen! · Gott mit uns · Gott [1]
Pierer-1857: Heiligenkreuz · Sterbender Fechter · Seele [2] · Seele [1] · Nieder-Seine · Unter-Seine · Seine · Epinay sur Seine · Braye sur Seine · Gyé-sur-Seine · Bar sur Seine · Straf-mich-Gott-Bibel · Secte der Gott nicht Fürchtenden · Gott [2] · Friede mit Gott · Gott [1]
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro