Künstler: | Memling, Hans |
Entstehungsjahr: | um 1470 |
Maße: | 68 × 53 cm |
Technik: | Öl auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Rom |
Sammlung: | Galleria Doria Pamphilj |
Epoche: | Altniederländische Malerei |
Land: | Deutschland und Niederlande |
Kommentar: | Datierung unsicher |
Adelung-1793: Stifter, der · Christi-Fest, das
Brockhaus-1809: Lacrimä Christi
Brockhaus-1837: Nachfolge Christi
Brockhaus-1911: Memling · Stifter · Nachfolge Christi · Palma Christi · Wiederkunft Christi · Verklärung Christi · Lacrimae Christi · Darstellung Christi · Corpus Chrísti · Corpus Christi · Imitatio Christi · Höllenfahrt Christi · Himmelfahrt Christi
DamenConvLex-1834: Lacrimae Christi
Goetzinger-1885: Schweisstuch Christi · Monogramm Christi
Heiligenlexikon-1858: Maria do Nativitate Christi (354) · Maria Josepha a paupertate Christi (361) · Maria Coleta de quinque Christi vulneribus (383) · Maria de Nativitate Christi (304)
Herder-1854: Memling · Stifter · Ascensio Christi, Mariae · Verklärung Christi · Nachfolge Christi · Palma Christi
Meyers-1905: Memling · Stifter · Lacrĭmae Christi · Wiederkunft Christi · Kreuztragung Christi · Kreuzaufrichtung Christi · Kreuzholz Christi · Nachfolge Christi · Testamentum domĭni nostri Jesu Christi · Verklärung Christi · Waffen Christi · Palma Christi · Stände Christi · Corpus Christi [2] · Darstellung Christi · Dienstmägde Jesu Christi · Amt Christi · Bußbrüder Jesu Christi · Corpus Christi [1] · Erscheinung Christi · Imitatio Christi · Intercessio Christi · Kreuzabnahme Christi · Genugtuung Christi · Grablegung Christi · Höllenfahrt Christi
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro