Künstler: | Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von |
Entstehungsjahr: | 1848 |
Maße: | 36 × 21,5 cm |
Technik: | Öl auf Papier, auf Pappe |
Aufbewahrungsort: | Essen |
Sammlung: | Museum Folkwang |
Epoche: | Realismus |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1911: Erdmann [2] · Erdmann [3] · Erdmann · Menzel [2] · Menzel [3] · Menzel · Petro Bei · Bei
DamenConvLex-1834: Menzel, Wolfgang
Eisler-1912: Erdmann, Johann Eduard · Erdmann, Benno
Herder-1854: Erdmann [1] · Erdmann [2] · Menzel [3] · Menzel [2] · Menzel [5] · Menzel [4] · Menzel [1] · Bei · Riala-Bei · Aderlassen bei Obstbäumen · Ali Bei
Lueger-1904: Querschnittsmaße bei der Eisenbahn · Ballastgewichte bei Brücken
Meyers-1905: Erdmann · Menzel · Schuster, bleib bei deinem Leisten! · Reichskommissare bei den Seeämtern · Nahrungswechsel bei Tieren · Voll und bei! · Wert bei Verfall · Selbstmord bei Tieren. · Selbstverstümmelung bei Tieren · Mavroyeni Bei · Feldmark bei Wesel · Fleischgenuß bei den Juden · Abdullah Bei · Bei · Ghalib Bei · Hamdi Bei · Französische Stellung bei Pferden · Galib Bei
Pataky-1898: Erdmann, Else · Menzel, Anna
Pierer-1857: Erdmann · Erdmann Hülfreich · Menzel · Rheinfall bei Schaffhausen · Riala-Bei · Abdul-Hamid-Bei · Voll u. bei · Schout-bei-Nacht · Bei offener Lade · Bei · Allenfalls bei Herrn N. R. · Lucca, bei den Römern · Einsiedler bei St. Johannes · Egg bei Puppetsch
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro