Mor, Anthonis: Porträt der Königin Maria von England

Mor, Anthonis: Porträt der Königin Maria von England
Künstler:Mor, Anthonis
Entstehungsjahr:1554
Maße:109 × 84 cm
Technik:Holz
Aufbewahrungsort:Madrid
Sammlung:Museo del Prado
Epoche:Renaissance
Land:Niederlande
Kommentar:Tradition der niederländischen Romanisten
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Mor · England · Porträt, das

Brockhaus-1809: England · Revolution von England · Das Parlament in England · Die Kaiserin-Königin Maria Theresia · Die Königin Semiramis

Brockhaus-1837: England

Brockhaus-1911: Mór · Mor · New England · Bank of England · Bank von England · England · Königin der Nacht · Königin-Charlotte-Inseln · Porträt

DamenConvLex-1834: Henriette Marie, Königin von England · Isabelle, Königin von England · Eleonore, Königin von England · Elisabeth, Königin von England · Katharina, Königin von England · Mathilde, Königin von England · Sophie Charlotte, Königin von England · Maria I., Königin von England · Maria II., Königin von England · England (Kunst) · England (Moden) · England (Geschichte) · England (Kochkunst) · Anna von England · Heinrich VIII., König von England · England (Musik) · England (Poesie und Literatur) · Wilhelm I., König von England · Elisabeth, König Heinrich's VII. von England Gemahlin · England (Geographie) · England (Frauen) · Maria Anna Leopoldine, Königin von Sachsen · Karoline Mathilde, Königin von Dänemark · Maria da Gloria, Königin von Portugal · Luise, Auguste Wilhelmine Amalia, Königin von Preußen · Barbara Radzivill, Königin v. Polen · Luise Marie Cherese Charlotte Isabelle, Königin von Belgien · Luise Ulrike, Königin von Schweden · Katharina Pawlowna, Königin von Würtemberg · Maria Eleonore, Königin von Schweden · Maria, Königin von Ungarn · Maria Sophia Friederike, Königin von Dänemark · Adelheid, Königin von Großbritannien · Amalia Maria, Königin von Frankreich · Maria Kasimire, Königin von Polen · Anna, Königin von Frankreich · Maria Luise, Königin von Spanien · Maria Lesczinska, Königin von Frankreich · Karoline Marie, Königin von Neapel · Fredegunde, Königin von Frankreich · Eugenia, Bernhardine Desirée, Königin von Schweden · Galsuinte, Königin von Frankreich · Friederike, Königin von Schweden · Elisabeth, Königin von Spanien · Constantia, Königin von Frankreich · Constantia, Königin von Sicilien · Claude de France, Königin von Frankreich · Elisabeth Christine, Königin von Preußen · Hedwig, Königin von Polen

Heiligenlexikon-1858: Magin Mor · Fernacus de Cluain-mor

Herder-1854: England · Porträt

Meyers-1905: Mor · Jung-England · New England · Bank of England · Commonwealth of England · England · Porträt

Pierer-1857: Mordomo-Mor · Mór · Kreuztragende Brüder in England · New England · Neu-England · England [1] · Dreißigjähriger Krieg in England · England [2] · Jung-England · England [3]

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon