Künstler: | Mueller, Otto |
Entstehungsjahr: | um 1914 |
Maße: | 66 × 85 cm |
Technik: | Leimfarbe auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Paffenholz, Wipperfürth |
Epoche: | Expressionismus |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1837: Drei Könige · Drei
Brockhaus-1911: Baume-les-Dames · Baumé · Drei Männer im feurigen Ofen · Heilige drei Könige · Drei Könige · Drei Ähren · Drei Gleichen
DamenConvLex-1834: Bäume · Weimar, das Großherzogthum, und die drei sächs. Herzogthümer der Ernestischen Linie
Eisler-1904: Gesetz der drei Stadien
Goetzinger-1885: Heilige Bäume
Herder-1854: Baume [2] · Baume [3] · Baume [1] · Auf drei Leiber
Meyers-1905: Hohlwerden der Bäume · Sainte-Baume · Saftflüsse der Bäume · Baume-les-Dames · Baumé · Baume-les-Messieurs · Könige, Heilige drei · Herren, drei gestrenge · Stern der drei Könige · Schwestern, drei · Problēm der drei Körper · Drei Männer im Feuerofen · Drei Schwestern · Drei · Drei Könige · Drei-Ähren · Heilige drei Könige · Drei Zinnen · Drei- und einachsig
Pagel-1901: Mueller, Peter · Worm-Mueller, Jakob · Mueller, Koloman · Mueller, Heinrich · Mueller, Johannes
Pierer-1857: Baume, St. · Baume les Oames · Behauene Bäume · Zu Baume fallen · Wilde Bäume · Baumé · Baume · Baume de Chevres · Bäume · Drei-Pölker · Drei Weisen aus dem Morgenlande · Drei Sieben · Auf drei Leiber · Heilige drei Könige · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Drei Ellionen · Drei Conchen-Anlage · Drei · Drei Gleichen · Drei Männer im Feuerofen · Drei Könige · Drei goldnen Vließe
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro