Künstler: | Orlik, Emil |
Entstehungsjahr: | 19./20. Jh. |
Maße: | 26 × 13,5 cm |
Epoche: | Japonismus |
Land: | Böhmen |
Brockhaus-1911: Orlik · Wagner [5] · Wagner [6] · Wagner [3] · Wagner [4] · Wagner [9] · Wagner-Jachmann · Wagner [7] · Wagner [8] · Wagner [10] · Wagner [11] · Jachmann-Wagner · Wagner · Wagner [14] · Wagner [2] · Wagner [12] · Wagner [13]
DamenConvLex-1834: Wagner, Ernst
Eisler-1912: Wagner, Richard (2) · Wagner, Rudolf · Wagner, Adolf · Wagner, Richard (1) · Wagner, Adolf · Wagner, Johann Jacob · Wagner, Moritz
Heiligenlexikon-1858: Liborius Wagner · Klara Francisca Wagner (5) · Hans Wagner
Herder-1854: Wagner [6] · Wagner [5] · Wagner [8] · Wagner [7] · Wagner [2] · Wagner [1] · Wagner [4] · Wagner [3]
Meyers-1905: Orlik [2] · Orlik [1] · Wagner [2] · Wagner [1]
Pagel-1901: Wagner, Konrad · Wagner, Rudolph · Wagner, Wilhelm · Wagner, Karl Ernst Albrecht · Wagner, Ernst Leberecht · Wagner, Johann · Wagner, Julius
Pataky-1898: Wagner, Christiane Sophie · Wagner, Emma · Petersen-Wagner, Julie · Wagner, Charlotte
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro