Künstler: | Pinturicchio |
Langtitel: | Freskenzyklus zu Leben und Taten des Enea Silvio Piccolomini, Papst Pius II. in der Dombibliothek zu Siena, Szene: E. S. Piccolomini, Papst Plius II. während einer Versammlung in Mantua |
Entstehungsjahr: | 15021507 |
Technik: | Fresko |
Aufbewahrungsort: | Siena |
Sammlung: | Dombibliothek |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Umbrische Schule, Auftraggeber: Kardinal Francesco Piccolomini, Neffe des Papstes und dessen Nachfolger als Pius III. |
Adelung-1793: Versammlung, die
Brockhaus-1809: Die Stadt Mantua · Mantua · (Das Herzogthum) Mantua · Die National-Versammlung · Siena
Brockhaus-1837: Mantua · Siena
Brockhaus-1911: Mantua · Konstituierende Versammlung · Pinturicchio · Terra di Siena · Siena
DamenConvLex-1834: Mantua · Eleonore von Mantua · Siena
Heiligenlexikon-1858: Johannes a Mantua (900) · Jacobus de Mantua (70) · Elias de Mantua (27) · Laurentius de Siena (45)
Herder-1854: Mantua · Constituirende Versammlung · Pinturicchio · Siena · Bernhardin von Siena
Lueger-1904: Terra di Siena · Gebrannte Siena
Meyers-1905: Mantūa · Mantua · Konstituierende Versammlung · Versammlung · Pinturicchio · Siena [2] · Bernhardin von Siēna · Siena [1] · Erde von Siena · Braune Erde von Siena
Pierer-1857: Mantŭa · Mantua · Versammlung · Constituirende Versammlung · Pinturicchio · Terra di Siena · Siēna · Nagel zu Siena · Siena
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro