Künstler: | Pinturicchio |
Langtitel: | Freskenzyklus zu Leben und Taten des Enea Silvio Piccolomini, Papst Pius II. in der Dombibliothek zu Siena, Szene: E. S. Piccolomini, Papst Plius II. während einer Versammlung in Mantua |
Entstehungsjahr: | 15021507 |
Technik: | Fresko |
Aufbewahrungsort: | Siena |
Sammlung: | Dombibliothek |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Umbrische Schule, Auftraggeber: Kardinal Francesco Piccolomini, Neffe des Papstes und dessen Nachfolger als Pius III. |
Adelung-1793: Versammlung, die
Brockhaus-1809: Die Stadt Mantua · Mantua · (Das Herzogthum) Mantua · Die National-Versammlung · Siena
Brockhaus-1837: Mantua · Siena
Brockhaus-1911: Mantua · Konstituierende Versammlung · Pinturicchio · Terra di Siena · Siena
DamenConvLex-1834: Mantua · Eleonore von Mantua · Siena
Heiligenlexikon-1858: Johannes a Mantua (900) · Jacobus de Mantua (70) · Elias de Mantua (27) · Laurentius de Siena (45)
Herder-1854: Mantua · Constituirende Versammlung · Pinturicchio · Siena · Bernhardin von Siena
Lueger-1904: Terra di Siena · Gebrannte Siena
Meyers-1905: Mantūa · Mantua · Konstituierende Versammlung · Versammlung · Pinturicchio · Siena [2] · Bernhardin von Siēna · Siena [1] · Erde von Siena · Braune Erde von Siena
Pierer-1857: Mantŭa · Mantua · Versammlung · Constituirende Versammlung · Pinturicchio · Terra di Siena · Siēna · Nagel zu Siena · Siena
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro