Künstler: | Pinturicchio |
Langtitel: | Freskenzyklus zu Leben und Taten des Enea Silvio Piccolomini, Papst Pius II. in der Dombibliothek zu Siena, Szene: E. S. Piccolomimi präsentiert Friedrich III. die Braut Eleonora von Portugal |
Entstehungsjahr: | 15021507 |
Technik: | Fresko |
Aufbewahrungsort: | Siena |
Sammlung: | Dombibliothek |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Umbrische Schule, Auftraggeber: Kardinal Francesco Piccolomini, Neffe des Papstes und dessen Nachfolger als Pius III. |
Adelung-1793: Braut-Casse, die · Braut (2), die · Braut (1), die
Brockhaus-1911: Pinturicchio · Siena · Terra di Siena · Braut · Braut in Haaren · Braut [2]
DamenConvLex-1834: Siena · Braut und Bräutigam
Heiligenlexikon-1858: Laurentius de Siena (45)
Herder-1854: Präsentation · Pinturicchio · Siena · Bernhardin von Siena · Braut
Lueger-1904: Terra di Siena · Gebrannte Siena
Meyers-1905: Präsentation · Pinturicchio · Erde von Siena · Siena [2] · Siena [1] · Braune Erde von Siena · Bernhardin von Siēna · Färben in der Braut · Braut, Färben in der · Braut · Heimführung der Braut · Braut in Haaren
Pierer-1857: Präsentation · Pinturicchio · Nagel zu Siena · Terra di Siena · Siēna · Siena · Braut [2] · Braut [1] · Braut in Haaren · Heimführung der Braut · Braut... · Braut [3]
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro