Künstler: | Pompejanischer Maler um 80 v. Chr. |
Langtitel: | Dionysischer Fries mit gegeißeltem Mädchen und Bacchantin, Detail |
Entstehungsjahr: | 80 v. Chr. |
Maße: | Höhe 162 cm |
Technik: | Wandbild |
Aufbewahrungsort: | Pompeji |
Sammlung: | Villa dei Misteri |
Epoche: | Antike |
Land: | Italien |
Kommentar: | Römische Malerei, zum zweiten pompejanischen Stil gehörig |
Brockhaus-1837: Fries [2] · Fries [1] · Detail
Brockhaus-1911: v.Chr. · n.Chr. · a.Chr.(n) · Chr. · Fries [3] · Fries [4] · Fries · Fries [2] · Maler-Radierer · Maler Müller · Detail · En détail
DamenConvLex-1834: Gellert, Chr. Fürchtegott · Fries, Johanna · Raphael, der Maler · David, Jacob Louis (Maler)
Eisler-1912: Thomasius, Jacob, Vater von Chr. Th. · Heinroth, J. Chr. Fr. Aug. von · Clodius, Chr. Aug. Heinr. · Fries, Jakob Friedrich · Fries
Herder-1854: Fries [3] · Fries [4] · Fries [5] · Fries [2] · Fries [1] · Detail · En détail
Lueger-1904: Fries [2] · Fries [1]
Meyers-1905: Chr. · Fries [2] · Fries [1] · Phigalischer Fries · Fries [3] · Maler-Radierer · Maler, Teobert · Mäler, blaue · Maler · Blaue Mäler · Diskurse der Maler · En détail · Detail
Pagel-1901: Helfreich, Friedrich Chr
Pierer-1857: Pompejanischer Jupiter · Heiliger Blutstag unsers Herrn I. Chr. · Chr. · Fries [3] · Fries [4] · Fries [1] · Fries [2] · Maler · Detail · En détail
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro