Künstler: | Pompejanischer Maler um 80 v. Chr. |
Langtitel: | Dionysischer Fries mit gegeißeltem Mädchen und Bacchantin, Detail |
Entstehungsjahr: | 80 v. Chr. |
Maße: | Höhe 162 cm |
Technik: | Wandbild |
Aufbewahrungsort: | Pompeji |
Sammlung: | Villa dei Misteri |
Epoche: | Antike |
Land: | Italien |
Kommentar: | Römische Malerei, zum zweiten pompejanischen Stil gehörig |
Brockhaus-1837: Fries [2] · Fries [1] · Detail
Brockhaus-1911: v.Chr. · n.Chr. · a.Chr.(n) · Chr. · Fries [3] · Fries [4] · Fries · Fries [2] · Maler-Radierer · Maler Müller · Detail · En détail
DamenConvLex-1834: Gellert, Chr. Fürchtegott · Fries, Johanna · Raphael, der Maler · David, Jacob Louis (Maler)
Eisler-1912: Thomasius, Jacob, Vater von Chr. Th. · Heinroth, J. Chr. Fr. Aug. von · Clodius, Chr. Aug. Heinr. · Fries, Jakob Friedrich · Fries
Herder-1854: Fries [3] · Fries [4] · Fries [5] · Fries [2] · Fries [1] · Detail · En détail
Lueger-1904: Fries [2] · Fries [1]
Meyers-1905: Chr. · Fries [2] · Fries [1] · Phigalischer Fries · Fries [3] · Maler-Radierer · Maler, Teobert · Mäler, blaue · Maler · Blaue Mäler · Diskurse der Maler · En détail · Detail
Pagel-1901: Helfreich, Friedrich Chr
Pierer-1857: Pompejanischer Jupiter · Heiliger Blutstag unsers Herrn I. Chr. · Chr. · Fries [3] · Fries [4] · Fries [1] · Fries [2] · Maler · Detail · En détail
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro