Künstler: | Raffael |
Langtitel: | Chigi-Kapelle, Studie, Sibylle |
Entstehungsjahr: | 15101511 |
Maße: | 36,3 × 18,9 cm |
Technik: | Rötel über Griffel und scharze Kreide, auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Oxford |
Sammlung: | Ashmolean Museum, Department of Prints and Drawings |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Entwurf zu den Fresken in der Chigi-Kapelle von Santa Maria della Pace |
Brockhaus-1911: Sixtinische Kapelle · Kapelle · Raffael Santi
Goetzinger-1885: Kapelle, Königliche Kapelle, Kaplan
Herder-1854: Sixtinische Kapelle · Kapelle
Lueger-1904: Kapelle [2] · Kapelle [1]
Meyers-1905: Chigi · Sixtīnische Kapelle · Kapelle [2] · Kapelle [1] · Raffaël · Studĭe
Pierer-1857: Chigi-Albani · Chigi · Kapelle [4] · Sixtinische Kapelle · Tells-Kapelle · Kapelle [1] · Kapelle [2] · Kapelle [3]
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro