Künstler: | Rops, Félicien |
Entstehungsjahr: | 2. Hälfte 19. Jh. |
Technik: | Lithographie |
Epoche: | Symbolismus |
Land: | Belgien |
Brockhaus-1809: Das alte Römische Reich
DamenConvLex-1834: Arkadien (das alte)
Goetzinger-1885: Alter des Lebens u. alte Leute
Herder-1854: Alte [2] · Alte [3] · Alte [1] · Alte Land · Alte Mann
Meyers-1905: Rops · Alte Herren · Alte Land, das · Alte Welt · Alte Burg [2] · Alte Burg [1] · Alte Geographie · Alte Garde
Pierer-1857: Ane der Alte · Musiker · Félicien, St. · Röps · Alte Sprachen · Alte Oder · Alte Mägde · Alte Welt · Alte Weichsel · Alte Wasser · Alte Feste · Alte Fluth · Alte Fahre · Acht alte Orte · Alte · Alte Land · Alte Literatur · Alte Kunst · Alte Geographie, A. Geschichte etc. · Alte Gewerke
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro