Russischer Kupferstecher um 1790: Der Vogel Sirene

Russischer Kupferstecher um 1790: Der Vogel Sirene
Künstler:Russischer Kupferstecher um 1790
Entstehungsjahr:um 1790
Maße:28 × 35 cm
Technik:Kolorierter Kupferstich
Aufbewahrungsort:Moskau
Sammlung:Kupferstichkabinett
Epoche:Populäre Grafik 18. Jh.
Land:Russland
Kommentar:Lubok (Russischer Bilderbogen)
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Kupferstecher, der · Vogel, der · Canarien-Vogel, der · Advents-Vogel, der · Ānanas-Vogel, der

Brockhaus-1809: Der Vogel Greif

Brockhaus-1837: Vögel

Brockhaus-1911: Sirene · Kupferstecher · Vogel von Vogelstein · Vögel [2] · Vogel [2] · Vogel [3] · Vogel [6] · Vogel [5] · Vogel [4] · Vogel · Vögel · Vogel von Falckenstein · Russischer Adel · Französisch-Englisch-Russischer Krieg von 1854-56 · Türkisch-Russischer Krieg von 1877 und 1878 · Russischer Knöterich

DamenConvLex-1834: Vogel von Vogelstein · Vögel · Strauss (Vogel)

Eisler-1912: Vogel, August

Heiligenlexikon-1858: Sirene, S.

Herder-1854: Vogel von Vogelstein · Vögel · Vogel

Lueger-1904: Sirene

Meyers-1905: Sirēne · Vogel von Falckenstein · Vögel · Vogel von Vogelstein · Vogel-Böhmesche Methode · Falckenstein, Vogel von · Stymphalische Vögel · Vogel · Russischer Stich

Pagel-1901: Vogel, Julius · Vogel, Alfred

Pataky-1898: Vogel, Bertha · Vogel, Babette · Vogel, Babette · Vogel vom Spielberg, A. · Vogel, Anna

Pierer-1857: Sirēne [3] · Sirēne [2] · Sirēne [1] · Kupferstecher · Spanische Vögel · Sperlingsartige Vögel · Neunhundert u. achtzig-Vogel · Schwalbenartige Vögel · Hühnerartige Vögel · Vogel [1] · Vogel [2] · Papagaiartige Vögel · T-Vogel · Vögel · Vogel Caspar · Preußisch-Russischer Krieg gegen Frankreich 1806-1807 · Russischer Desman · Polnisch-russischer Krieg 1792-1795 · Polnisch-russischer Krieg von 1831 · Russischer Ofen · Russischer Walzer · Russischer Weißfisch · Russischer Salat · Russischer Thee

Schmidt-1902: Vogel, Friedrich Christian Wilhelm

Sulzer-1771: Kupferstecher

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon