Künstler: | Seekatz, Johann Conrad |
Entstehungsjahr: | um 1760 |
Maße: | 75 × 50 cm |
Technik: | Öl auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Frankfurt a.M. |
Sammlung: | Freies Deutsches Hochstift, Goethemuseum |
Epoche: | Barock |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1809: Die Familie der Polignac's
Brockhaus-1911: Seekatz · Goethe-Nationalmuseum · Goethe · Familie
DamenConvLex-1834: Oranien (Familie) · Orleans (Familie) · Medicis (Familie) · Merovinger (Familie) · Rothschild, Familie · Visconti, die Familie · Plantagenet (Familie) · Romanow (Familie) · Hohenzollern (Familie) · Capitol (Familie) · Este (Familie) · Bonaparte (Familie) · Bourbon (Familie) · Habsburg (Familie) · Hohenstaufen (Familie) · Familie · Farnese (Familie)
Herder-1854: Seekatz · Familie · Heilige Familie
Kirchner-Michaelis-1907: Familie
Meyers-1905: Seekatz · Goethe-Gesellschaft · Goethe-Stiftung · Goethe-Bund · Goethe [1] · Goethe [2] · Familie · Päpstliche Familie · Heilige Familie
Pataky-1898: Goethe, Ottilie Wilhelmine Ernestine Henr. v. · Goethe, Ottilie von
Pierer-1857: Seekatz · Goethe · Heilige Familie · Brüder der Familie · Familie
Schmidt-1902: Lembke, Johann; Bärensprung, Familie · Estienne, Familie · Faber, Familie · Elzevier, Familie · Endter, Familie · Gerold, Familie · Graß, Familie · Fleischer, Familie · Gebauer-Schwetschke, Familie · DuMont-Schauberg, Familie · Bagel, Familie · Birckmann, Familie · Apiarius, Familie · Baedeker, Familie · Boisserée, Familie · Decker, Familie · Didot, Familie · Brandis, Familie · Brügel, Familie
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro