Künstler: | Seurat, Georges |
Entstehungsjahr: | um 18801881 |
Maße: | 15,5 × 10,7 cm |
Technik: | Bleistift auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Kopenhagen |
Sammlung: | Sammlung Finsen |
Epoche: | Neoimpressionismus |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Figurenstudie, Zeichnung aus einem Skizzenbuch |
Adelung-1793: Figurir-Bank, die · Giro-Bank, die · Faschinen-Bank, die · Bank, die · Bank-Actie, die · Jünger, der · Martins-Mann, der · Mann, der
Brockhaus-1809: Die Bank [2] · Die Bank · Der Mann mit der eisernen Maske
Brockhaus-1911: Bank-holidays · Bank von Frankreich · Deutsche Bank · Irish bank · Dresdner Bank · Bank · Österreichisch-Ungarische Bank · Bank für Handel und Industrie · Bank von England · Bank of England · Alter Mann
Herder-1854: Bank, Bankwesen · Bank · Jünger · Mann · Alte Mann
Lueger-1904: Bank [2] · Bank [3] · Bank [1] · Alter Mann
Meyers-1905: Red Bank · Quarry Bank · Irish bank · Seine-Bank · Optische Bank · Niederländische Bank · Prinzeß Alice-Bank · Österreichisch-Ungarische Bank · Gettysburg-Bank · Bánk bán · Geistliche Bank · Bank of England · Gelehrte Bank · Über Bank · Bank · Jünger, Johann Friedrich · Jünger · Christliche Vereine junger Männer · Wilder Mann · Starke Mann · Mann im Mond · Mann und Weib sind ein Leib · Alle Mann auf · Alter Mann · Mann [1] · Mann, Thomas · Mann. · Mann [2] · Mann, Horace
Pagel-1901: Mann, Ludwig · Mann, Jakob
Pataky-1898: Mann, Mathilde · Mann, Frau Mathilde
Pierer-1857: Bank [3] · Bank [2] · Bank [1] · Beagle-Bank · Englische Bank · Citizen-Bank · Bürgerliche Bank · Bank des Hippokrates · Adelige Bank · Bank sprengen · Bank spannen · Jünger [1] · Siebenzig Jünger · Jünger [2] · Auf den alten Mann einschlagen · Rother Mann · Mann [3] · Wilder Mann · Voller Mann · Silberner Mann · Blinder Mann · Alter Mann [2] · Alter Mann [1] · Mann [2] · Mann [1] · Mann im Mond
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro