Künstler: | Teniers d. J., David |
Entstehungsjahr: | 17. Jh. |
Maße: | 21 × 16 cm |
Technik: | Tafel |
Aufbewahrungsort: | Antwerpen |
Sammlung: | Koninklije Musea voor Schone Kunsten van Belgie |
Epoche: | Barock |
Land: | Niederlande (Flandern) |
Adelung-1793: Bauern-Practik, die · Gespräch, das
Brockhaus-1837: Teniers · Freie Bauern · Drei · Drei Könige
Brockhaus-1911: Teniers · Beim Wind · Drei Männer im feurigen Ofen · Heilige drei Könige · Drei Ähren · Drei Gleichen · Drei Könige
DamenConvLex-1834: Weimar, das Großherzogthum, und die drei sächs. Herzogthümer der Ernestischen Linie
Eisler-1904: Gesetz der drei Stadien
Herder-1854: Teniers · Auf drei Leiber
Kirchner-Michaelis-1907: Sinnesfunktion beim Kinde
Meyers-1905: Teniers · Schwefelgeruch beim Blitz · Währschaftsrecht beim Viehhandel · Beim Winde segeln · Dicht beim Winde · Könige, Heilige drei · Herren, drei gestrenge · Problēm der drei Körper · Schwestern, drei · Stern der drei Könige · Drei Männer im Feuerofen · Drei Schwestern · Drei · Drei Könige · Drei-Ähren · Heilige drei Könige · Drei Zinnen · Drei- und einachsig
Pierer-1857: Teniers · Ländler Bauern · Freie Bauern · Gespräch · Dicht beim Wind · Falten der Hände beim Gebet · Drei Weisen aus dem Morgenlande · Drei-Pölker · Heilige drei Könige · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Drei Conchen-Anlage · Drei Ellionen · Auf drei Leiber · Drei · Drei Gleichen · Drei Männer im Feuerofen · Drei Sieben · Drei goldnen Vließe · Drei Könige
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro