Künstler: | Tiepolo, Giovanni Battista |
Langtitel: | Hannibal betrachtet den Kopf des Hasdrubal, aus Gemäldezyklus zur römischen Geschichte für den Palazzo Dolfin in Venedig |
Entstehungsjahr: | um 17251730 |
Maße: | 383 × 182 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Wien |
Sammlung: | Kunsthistorisches Museum |
Epoche: | Rokoko |
Land: | Italien |
Adelung-1793: Kopf-Essenz, die · Kopf (2), der · Kopf (1), der
Brockhaus-1809: Giovanni Battista Pergolesi · Giovani Battista Lully
Brockhaus-1911: Hasdrubal · Tiepolo · Schwimmender Kopf · Kopf [3] · Kopf · Kopf [2]
DamenConvLex-1834: Kopf, der weibliche
Eisler-1912: Vico, Giovanni Battista
Lueger-1904: Kopf [2] · Kopf [1]
Meyers-1905: Hasdrŭbal · Tiepolo [2] · Tiepolo [1] · Versenkter Kopf · Verlorner Kopf · Kopf, Joseph, Bildhauer · Kopf · Schwimmender Kopf · Salzburger Kopf
Pierer-1857: Hasdrŭbal · Tiepolo · Schwimmender Kopf · Verlorener Kopf · Kopf [1] · Kopf [2] · Salzburger Kopf
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro