Künstler: | Tiepolo, Giovanni Battista |
Langtitel: | Fresken in der Villa Valmarana, Vicenza, Szene: Angelica und Medorus in Begleitung zweier Bauern |
Entstehungsjahr: | 1757 |
Technik: | Fresko |
Aufbewahrungsort: | Vicenza |
Sammlung: | Villa Valmarana |
Epoche: | Rokoko |
Land: | Italien |
Kommentar: | In Zusammenarbeit mit Giovanni Domenico Tiepolo entstanden |
Brockhaus-1809: Villa · Die Villa Borghese
Brockhaus-1837: Vicenza · Villa
Brockhaus-1911: Vicenza [2] · Vicenza · Tiepolo · Villa Real · Villa Nova de Portimão · Villa Rica del Espiritu Santo · Villa Viçosa [2] · Villa Viçosa · Villa Clara · Villa · Villa de Cura · Villa Franca do Campo · Villa de Punta
Heiligenlexikon-1858: Johannes de Villa majori (642) · Ludovica de Villa (4) · Jacobus de Villa-Nova, B. (39) · Hervaeus de Villa-pirosa (3) · Hieronymus de Villa argenti (13)
Meyers-1905: Vicenza [1] · Vicenza [2] · Vicenza, Herzog von · Tiepolo [1] · Tiepolo [2] · Villa Occidentāl · Villa Real · Villa Rīca · Villa Mercēdes · Villa Nova de Gaia · Villa Nōva de Portimão · Villa [1] · Villa Voa · Villa Viçosa [2] · Villa Viçosa [1] · Villa, Tommaso · Villa [2] · Villa Hermōsa de Tabasco · Madama, Villa · Medici, Villa · Villa Argentīna · Carlotta, Villa · Hadrĭans Villa · Ludovīsi, Villa · Villa d'Albet · Villa do Conde · Villa Hayes · Villa Bella · Villa Borghese · Villa Carlotta
Pierer-1857: Valmarāna · Vicenza [1] · Vicenza [2] · Tiepolo · Abbătis villa · Alta Villa · Bleōnis villa
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro