Künstler: | Tizian |
Langtitel: | Das Wunder der Erettung einer von ihrem Mann verwundeten Frau |
Entstehungsjahr: | 1511 |
Maße: | 340 × 185 cm |
Technik: | Fresko |
Aufbewahrungsort: | Padua |
Sammlung: | Scuola del Santo |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Fresken der »Wunder des Hl. Antonius von Padua« |
Brockhaus-1809: Padua · Die Sieben Wunder der Welt
Brockhaus-1837: Padua · Tizian · Wunder · Sieben Wunder
Brockhaus-1911: Padua [2] · Padua · Tizian · Wunder · Sieben Wunder der Welt · Szene
DamenConvLex-1834: Padua · Wunder der Welt
Heiligenlexikon-1858: Jacobus de Padua, B. (32) · Livas de Padua · Antonius de Padua, S. (21) · Helena de Padua (23)
Herder-1854: Padua · Tizian · Wunder [2] · Wunder [1] · Sieben Wunder der Welt
Kirchner-Michaelis-1907: Wunder
Meyers-1905: Padŭa [1] · Padŭa [2] · Padua · Marchettus von Padua · Tizĭan · Fresken · Wunder · Wunder der Welt · Sieben Wunder der Welt · Szene
Pierer-1857: Padua [2] · Padua [1] · Tizian · Wunder [2] · Wunder [1]
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro