Tizian

Porträtmalerei. I. 1. Raffael (ital.): Papst Julius II. (um 1512; Florenz). 2. Bronzino (ital.): Großherzogin Eleonore v. Toskana (um 1555; Florenz). 3. Tizian (ital.): Geschichtschreiber Varchi (um 1550; Wien). 4. Dürer: Ratsherr Jakob Muffel (gest. 1526; Berlin). 5. Holbein d. J.: Sir Rich. Southwell (1536; Florenz). 6. Velazquez (span.): Philipp IV. (um 1640; London). 7. Rubens (niederländ.): Seine Frau Helene Fourment (um 1630; Haag). 8. Rembrandt (niederländ.): Selbstbildnis (um 1634; Haag). 9. A. van Dyck (niederländ.): Anna Wake (17. Jahrh.; Haag). 10. Rigaud (franz.): Ludwig XIV. (1701; Paris). 11. Pesne (franz.) Friedrich d. Gr. (1739; Berlin). 12. Gérard (franz.): Napoleon I. (1806; Dresden).
Porträtmalerei. I. 1. Raffael (ital.): Papst Julius II. (um 1512; Florenz). 2. Bronzino (ital.): Großherzogin Eleonore v. Toskana (um 1555; Florenz). 3. Tizian ...

[844] Tizian, eigentlich Tiziāno Vecellio (spr. wetschellio), größter Maler der venez. Schule, geb. 1477 zu Pieve di Cadore in Friaul, gest. 27. Aug. 1576 in Venedig an der Pest; bedeutender Kolorist, fast alle Gattungen der Malerei mit gleicher Kraft und Höhe umfassend, am meisterhaftesten im Porträt und in der Darstellung des nackten Körpers. Nennenswert von Kirchenbildern: Zinsgroschen (Dresden), Himmelfahrt Mariä (1518, Venedig; um 1543, Verona), Madonna der Familie Pesaro (Venedig), Marter des heil. Laurentius (ebd.), sog. Kirchenmadonna (Wien), Ecce homo (ebd.), Heilige Dreifaltigkeit (Madrid), Grablegung (mehrmals); von mytholog. Darstellungen: Venusfest (Madrid), Jupiter und Antiope (Paris), Danaë (mehrmals), Ruhende Venus (Cambridge, Kopie in Dresden), sog. Venus von Urbino (Florenz), Toilette der Venus (Petersburg); von Allegorien: Himmlische und irdische Liebe (Rom); von Bildnissen: Karl V. (Madrid, München), Selbstbildnis (Berlin), Geschichtschreiber Varchi (Wien [Tafel: Porträtmalerei I, 3]), seine Tochter Lavinia (Berlin, Dresden), sog. Maitresse T.s. (Paris), sog. Flora (Florenz), sog. Bella (ebd.). – Biogr. von Crowe und Cavalcaselle (deutsch 1877), Fischel (2. Aufl. 1906).

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 844.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika