Künstler: | Toulouse-Lautrec, Henri de |
Entstehungsjahr: | 1894 |
Maße: | 26,5 × 17,8 cm |
Technik: | Lithographie |
Epoche: | Postimpressionismus |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Serie von 16 Illustrationen zum Album »Yvette Guilbert« von Gustave Geffroy |
Brockhaus-1911: Guilbert · Toulouse · Nihilum album · Leporello-Album · Album · Illustration
Herder-1854: Toulouse · Album · Illustration
Lemery-1721: Piper Album · Arsenicum album
Meyers-1905: Toulouse-Lautrec · Guilbert · Lautrec [2] · Lautrec [1] · Toulouse · Nihĭlum album · Leporello-Album · Album · Illustration · Illustration, L'
Pataky-1898: Lillys Stickmuster-Album · Album einer Frau · Album der Freundschaft
Pierer-1857: Guilbert, St. · Lautrec · Toulouse [2] · Toulouse [1] · Album opus · Graecum album · Album oculi · Accarbarium album · Album ceti · Album · Album nigrum · Album litus · Album graecum · Illustration
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro