Künstler: | Toulouse-Lautrec, Henri de |
Entstehungsjahr: | 1894 |
Maße: | 22,8 × 12,5 cm |
Technik: | Lithographie |
Epoche: | Postimpressionismus |
Land: | Frankreich |
Adelung-1793: Zimmermann, der · Rad, das · Minuten-Rad, das · Punctier-Rad, das · Sein (2) · Sein (1)
Brockhaus-1809: Ritter Johann Georg von Zimmermann · Toulouse
Brockhaus-1837: Rad · Toulouse
Brockhaus-1911: Zimmermann [5] · Zimmermann [4] · Zimmermann [7] · Zimmermann [6] · Zimmermann [3] · Zimmermann [8] · Zimmermann · Zimmermann [2] · Rad · Toulouse
Eisler-1904: In-sich-sein · Sein · Sein · An-sich-sein · An-und-für-sich-sein · Für-sich-sein
Eisler-1912: Zimmermann, Robert
Goetzinger-1885: Rad und rädern
Heiligenlexikon-1858: Maria Zimmermann (232)
Herder-1854: Zimmermann [1] · Zimmermann [2] · Zimmermann [3] · Zimmermann [5] · Zimmermann [4] · Rad · Toulouse · Sein
Lueger-1904: Setzpumpe, -rad, -sieb · Zuppinger-Rad · Rändeln Rändeleisen, -gabel, -maschine, -rad · Punktiernadel, -rad, -ziehfeder · Rad
Meyers-1905: Toulouse-Lautrec · Zimmermann [1] · Zimmermann [2] · Rad [2] · Rad [1] · Rad [3] · Savarts Rad · Rad, phonisches · Rad an der Welle · Neefsches Rad · Hohes Rad · Barlows Rad · Phonisches Rad · Lautrec [1] · Lautrec [2] · Toulouse · Besetzt sein · Sein oder Nichtsein, das ist die Frage · Portiert sein · Sein [2] · Sein [1]
Pagel-1901: Zimmermann, Karl Wilhelm · Zimmermann, Charles
Pataky-1898: Zimmermann, Wernine · Zimmermann-Schoepp, Frau M. · Zimmermann, Helene · Zimmermann, A. · Zimmermann, Frau Elsa Ruth von
Pierer-1857: Zimmermann [3] · Zimmermann [2] · Zimmermann [1] · Rad [1] · Zupinger's Rad · Persisches Rad · Rad [2] · Aristotelisches Rad · Holländisches Rad · Hohe Rad · Chinesisches Rad · Stehendes Rad · Lautrec · Toulouse [1] · Toulouse [2] · Tauwel sein · Zum Zuge sein · Unter dem Winde sein · Über dem Winde sein · In culpa sein · In mora sein · Impegnirt sein · Ansässig sein · Im Oblīgo sein · In Sicht sein · Sein [1] · Sein [2] · Log sein · Labēt sein · Läufisch (Läufig) sein
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro