Verona, Stefano da: Drei trauernde Frauen

Verona, Stefano da: Drei trauernde Frauen
Künstler:Verona, Stefano da
Entstehungsjahr:um 1430
Maße:18,3 × 14,2 cm
Technik:Feder in Tinte
Aufbewahrungsort:Wien
Sammlung:Grafische Sammlung Albertina
Epoche:Renaissance
Land:Italien
Kommentar:Veroneser Schule
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Brockhaus-1837: Frauen · Drei · Drei Könige

Brockhaus-1911: San Stefano · Santo Stefano · Frauen vom guten Hirten · Niedere Frauen · Drei Ähren · Drei Gleichen · Drei Könige · Drei Männer im feurigen Ofen · Heilige drei Könige

DamenConvLex-1834: Frauen · Griechenland (Frauen) · Europa (Frauen) · Frankreich (Frauen) · Italien (Frauen) · Spanien (Frauen) · Türkei (Frauen) · Rom (Frauen) · Russland (Frauen) · Erla, die Frauen von · Amerika (Frauen) · Arabien (Frauen) · Aegypten (Frauen) · Afrika (Frauen) · Asien (Frauen) · Deutschland (Frauen) · England (Frauen) · Brasilien (Frauen) · China (Frauen) · Weimar, das Großherzogthum, und die drei sächs. Herzogthümer der Ernestischen Linie

Eisler-1904: Gesetz der drei Stadien

Goetzinger-1885: Frauen

Herder-1854: Auf drei Leiber

Meyers-1905: Porto Santo Stefano · Oreglia di Santo Stefano · San Stefano · Santo Stefăno [2] · Santo Stefăno [1] · Frauen vom heiligen Maurus und von der Vorsehung · Frauen von der heiligen Dreifaltigkeit · Rotes Kreuz für Frauen und Jungfrauen · Frauen vom (zum) guten Hirten · Drei Könige · Drei Männer im Feuerofen · Drei Schwestern · Stern der drei Könige · Schwestern, drei · Drei · Problēm der drei Körper · Herren, drei gestrenge · Heilige drei Könige · Drei-Ähren · Drei Zinnen · Drei- und einachsig · Könige, Heilige drei

Pataky-1898: Frauen-Zeitung, landwirtschaftliche · Frauen-Zeitung, Dresdener · Merkbüchlein für Frauen u. Jungfrauen · Meisternovellen deutscher Frauen · Frauen-Zeitung · Den Frauen · An die deutschen Frauen · Frauen-Alblum · Frauen, unserer, Leben

Pierer-1857: Trauernde Wittwe · San Stefăno · Stefăno, S. · Frauen-Wörth · Pythagoreische Frauen · Unserer lieben Frauen · Arme Frauen · Bettstroh unserer lieben Frauen · Unserer Lieben Frauen · Weiße Frauen · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Heilige drei Könige · Drei-Pölker · Drei Ellionen · Drei Gleichen · Drei Conchen-Anlage · Auf drei Leiber · Drei · Drei Sieben · Drei Weisen aus dem Morgenlande · Drei Männer im Feuerofen · Drei goldnen Vließe · Drei Könige

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon