Künstler: | Weixner, Moses |
Entstehungsjahr: | 1607 |
Maße: | 40,9 × 21,8 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Braunschweig |
Sammlung: | Herzog Anton Ulrich Museum |
Epoche: | Barock |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Heute · Welt-System, das · Welt-Cirkel, der · Welt, die
Brockhaus-1809: Moses Mendelssohn · Ephraim Moses Kuh · Moses Mendelssohn [2] · Die Sieben Wunder der Welt
Brockhaus-1837: Moses Mendelssohn · Moses · Welt
Brockhaus-1911: Moses [2] · Moses · Sieben Wunder der Welt · Neue Welt · Alte Welt
DamenConvLex-1834: Zipora, Moses Gemahlin · Moses · Wunder der Welt
Eisler-1904: Welt · Welt · Moralische Welt · Intellectuelle Welt · Intelligible Welt
Eisler-1912: Moses ben Josua von Narbonne · Moses ben Maimon · Maimonides, Moses ben Maimun · Mendelssohn, Moses
Goetzinger-1885: Schöpfung der Welt
Heiligenlexikon-1858: Moses, S. (2) · Moses, S. (1)
Herder-1854: Moses · Welt · Sieben Wunder der Welt · Neue Welt
Kirchner-Michaelis-1907: Welt · beste Welt
Mauthner-1923: verbale Welt · substantivische Welt · adjektivische Welt
Meyers-1905: Wert heute · Moses und die Propheten haben · Moses · Moses von Chorene · Sieben Wunder der Welt · Wunder der Welt · Wir Deutsche fürchten Gott, aber sonst nichts in der Welt · Welt · Beste Welt · Alte Welt · Erhaltung der Welt · Neue Welt · Heil aller Welt
Pierer-1857: Moses · Sieben Wunderwerke der Welt · Neue Welt · Welt [2] · Welt [1] · Universal der Welt · In jener Welt · Einzeugung Gottes in die Welt · Beste Welt · Alte Welt · Heil aller Welt · Erschaffung der Welt · Ende der Welt
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro