Künstler: | Zurbarán, Francisco de |
Entstehungsjahr: | 164045 |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Montreal |
Sammlung: | Sammlung Mr & Mrs Van Horne |
Epoche: | Barock |
Land: | Spanien |
Brockhaus-1809: Francisco Gonzalez Ximenes
Brockhaus-1911: Sant' Angelo Lodigiano · Sant' Angelo · Sant' Antioco · Sant' Antimo · Monte Sant'Angelo · Monte Sant' Oreste · Quarto Sant' Elena · Zurbaran · São Francisco [2] · São Francisco · Rio São Francisco · San Francisco
DamenConvLex-1834: Pizarro, Francisco
Heiligenlexikon-1858: Casilda, S. · Maria Barbara de S. Francisco (388) · Maria a S. Francisco (327) · Maria de S. Francisco (390) · Maria de S. Francisco (419) · Philiberta de S. Francisco (1) · Leonora a S. Francisco (6) · Beatrix de S. Francisco (33) · Antonius a S. Francisco (147) · Isabella a S. Francisco (23) · Johannes a S. Francisco (690) · Jacobina a S. Francisco (4)
Herder-1854: Zurbaran · San Francisco de Campeche · San Francisco [2] · San Francisco [1]
Meyers-1905: Sant' Antĭoco · Sant' Apollinare in Classe · Sant' Antimo · Sant' Angelo · Sant' Angelo, Monte · Sant' Eufemĭa · Sant' Oreste · Sant' Elpidĭo a Mare · Sant' Arcangelo di Romagna · Sant' Ellero · Sant' Agăta de' Goti · Cugia di Sant' Orsŏla · Monte Sant' Angelo · Castello Sant' Angelo · Città Sant' Angelo · Quarto Sant' Elĕna · Zurbarān · Burgos, Francisco Javier de · São Francisco [1] · São Francisco [2] · San Francisco de Campeche · San Francisco · San Francisco de Quito · San Francisco de la Selva de Copiapó
Pagel-1901: Alvarenga, Pedro Francisco da Costa
Pierer-1857: Sant Jago · Zurbaran · Francisco, S. · San Francisco
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro