[95] Nach der Singweise: Was quälet mein Herze usw.
1.
O himlisches Leben!
Ach solt ich aufgeben
Diß sterben auf Erden,
Dort lebend zu werden!
Hier stirbt man im Leiden,
Dort lebt man in Freuden.
O Himmel! zu dir
Steht meine Begier.
2.
Hier lieg ich gefangen,
Ümfangen von Schlangen,
Verfolget von Bösen.
Wer wird mich erlösen?
Wer öffnet die Pforte
Und führet mich forte,
O Himmel! zu dir,
Du meine Begier?
3.
Hier nichtes ich sihe
Als Arbeit und Mühe.
Herz, Augen und Hände
Zu JESU ich wende.
Wann werd ich mich legen,
Der Ruhe zu pflegen?
O Himmel! zu dir
Steht meine Begier.
4.
Hier hab ich zu kämpfen,
Die Feinde zu dämpfen.
Die Glieder ermüden
Und seufzen üm Frieden.
Wann wird mir die Krone
Des Sieges zu Lohne?
O Himmel! nach dir
Steht meine Begier.
[95]
5.
Die Wellen hier wallen,
Mein Schifflein anfallen.
Sie wollen mich senken,
Im WeltMeer ertränken.
Mein Segel ich wende,
Zur Sternen-Anlände.
O Himmel! zu dir
Steht meine Begier.
6.
Mein Herz ist erhoben
Zum Vatterland oben.
Wann werd ich eingehen,
Dich, Jesu! zu sehen?
Wann werd ich dich grüßen,
Die Reise beschließen?
O Himmel! zu dir
Steht meine Begier.
7.
Welt! fahre zur Höllen,
Zu deinem Gesellen!
Mich trösten im Leiden
Die ewige Freuden.
In Hoffnung ich lebe,
Dort seelig schon schwebe.
O Himmel! zu dir
Steht meine Begier.
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro