[300] Nach allgemeinem Familienbeschluß
Nennt man den Knaben Hieronymus. –
Meistens war er ganz gut zufrieden,
Besonders, wenn ihm ein Schnuller beschieden.
Aber dann kamen die bösen Insekten,
Welche ihn immer so leckten und neckten,
Daß er sich nicht zu helfen wußte
Und seinen Schnuller entlassen mußte.
Weithin erscholl sein Wehgeschrei
Und lockte die guten Eltern herbei.
[300] Die gaben dann manchen zärtlichen Kuß
Ihrem lieben kleinen Hieronymus.
Als nun Hieronymus sieben Jahr
Und auch bereits in der Schule war,
Da hat es sich leider Gottes gezeigt,
Daß er dem Lernen sehr abgeneigt.
Statt dessen fing er häufig mit Spucke
Zwischen den Fingern sich eine Mucke,
Und tat's auch dann noch, wenn es hieß:
»Hieronymus, unterlasse dies!«
Auch trieb er noch manch andere Possen,
Die den Herrn Rektor sehr verdrossen.
[301] Zum Beispiel stutzt er sich seinen Zopf
Und stopft das in den Pfeifenkopf.
Der gute Rektor kommt gegangen,
Greift nach der Pfeife voll Verlangen,
[302]
Und, da er sie noch geladen findet,
Hat er sie baldigst angezündet.
Aber schon nach den ersten Zügen
Macht ihm die Sache kein rechtes Vergnügen.
[303]
»Bäbä!« – so spuckt er. – »Ich glaube gar,
Dies schmeckt wie gebratenes Menschenhaar!
Ei ei! Hieronymus, du Tropf!
Da fehlt ja was hinten an deinem Zopf!«
[304]
Der Rektor, welcher in heftigem Zorn,
Schlägt nach hinten und zieht nach vorn.
Des Rektors Pfeife ist ruiniert;
Hieronymus ist mit Tinte beschmiert. –
Hieraus zieht der Rektor den Schluß:
's wird nichts aus diesem Hieronymus.[305]
Ausgewählte Ausgaben von
Bilder zur Jobsiade
|
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro