|
[38] Wat will He mi int Finster lüstern?
Ik seet je ganz tofrędn in Düstern
Un hör min braten Appeln grüstern
– Dat mag ik geern –
Un wull mi ębn en Pip anpüstern
Un spikeleern.
Ik weet ni, seeg ik Em sodenni,
So ward mi op en Art elenni,
Mi kamt, ik mark ni rech wodenni,
De Rimelsch op,
Un brummt mi, as de Im, lebenni
Herum in Kopp.
Dat treckt mi rein mit Macht na't Finster,
As weert wat rechts, was buten glinster,
Un dreiht mi denn en Barg Gespinster
Vœrn Ogen rund –
Ik kenn ni »heure« oder »winster«,
Ik dwattsche Hund.[39]
Ik weet wul, dat He Allns ant Band hett,
Wat phantaseert un keen Verstand hett,
As Rimers, oder wat en Brand hett
Bi'n Hochtid kręgn,
Doch dacht ik nich, dat He de Hand sett
Ann plattdütsch Bręgn.
Wi sünd je ganz und gar vernünfti,
Un mank de Rimsmęd nich mal zünfti,
Ok hebbt wi jümmer unvernünfti
Vęl Klei to knędn;
So bę ik, lat He mi inskünfti
Man ganz tofrędn.
He lurt vun mi wul op sin Kringel?
He meent, Em hört sin Deel Geklingel
Vun jede Nachtigal und Singel-
trütjen, wat rimt,
Un denkt, man sleiten ut den Swingel,
Wenn man't versümt.
Ik heff man hört, dat He dat geern süht,
Un Em dat smödi umme Neern tüht,
Wenn man nothdrefti inne Feern süht
Na Sin Gesich –
Un denn Een fleit, as op en Scheerntüt,
Recht barmhartig.
Uns feilt darto man ganz de Snawel,
Wi seggt en Keesmess to en Sawel,[40]
Un Fork un Gaffel to en Gawel,
Wi sünd wat drulli,
Wi sünd warafti ni cumpawel
Un gar to knulli.
He treckt je doch dat ganze Land um,
Un slępt dat Weltmeer oppen Strand rum,
He kriggt op Hochdütsch sacht sin Quantum
Vun blödige Thran;
Wi hebbt umt Hart en mischen Band rum,
Mit Pukers beslan.
Vertreck He sik man ut de Marsch rut,
Un nęhm He man en anner Marschrout,
Dat nimt sik plattdütsch gar to narrsch ut,
Dat Maanschinfewer:
Wi seggt uns Menung grad un barsch rut,
Frisch vunne Lęwer.
He schint uns gar to bleek un swęweli,
Wi sünd ton Snuckern gar to knęweli,
Bi Hartenssmarten gar ni hęweli,
Vun Art wat bari,
As Neocorus1 sin Landslüd »wręweli
Un drehari«.[41]
He hört ok, wenn ik Em Eens singn dę,
Wa weni dat na'n Swölapp klingn dę,
Dat war, je höger ik mi swingn dę,
Man jümmer grœwer,
As wenn en Buck int Spanntau springn dę
Koppheister œwer.
So lat He mi min Appeln grüstern,
Un ruhi simeleern in Düstern,
Un mi min Pip un Für anpüstern
Un brœsi smöken,
Un mak He mi ni warm un lüstern,
Dat Glück to söken.
1 Neocorus (von Dahlmann I, 223) sagt von den Büsumern, seinen Pfarrkindern: »Se hebben alle Tid en wręweli, modwillich, stridbar Volk gewesen. Willen ok etliche, dat se daher den Namen hebben, dat se de Bösen sin genömet worden.«.
Ausgewählte Ausgaben von
Quickborn
|
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro