An de Maan

[38] Wat will He mi int Finster lüstern?

Ik seet je ganz tofrędn in Düstern

Un hör min braten Appeln grüstern

– Dat mag ik geern –

Un wull mi ębn en Pip anpüstern

Un spikeleern.


Ik weet ni, seeg ik Em sodenni,

So ward mi op en Art elenni,

Mi kamt, ik mark ni rech wodenni,

De Rimelsch op,

Un brummt mi, as de Im, lebenni

Herum in Kopp.


Dat treckt mi rein mit Macht na't Finster,

As weert wat rechts, was buten glinster,

Un dreiht mi denn en Barg Gespinster

Vœrn Ogen rund –

Ik kenn ni »heure« oder »winster«,

Ik dwattsche Hund.[39]


Ik weet wul, dat He Allns ant Band hett,

Wat phantaseert un keen Verstand hett,

As Rimers, oder wat en Brand hett

Bi'n Hochtid kręgn,

Doch dacht ik nich, dat He de Hand sett

Ann plattdütsch Bręgn.


Wi sünd je ganz und gar vernünfti,

Un mank de Rimsmęd nich mal zünfti,

Ok hebbt wi jümmer unvernünfti

Vęl Klei to knędn;

So bę ik, lat He mi inskünfti

Man ganz tofrędn.


He lurt vun mi wul op sin Kringel?

He meent, Em hört sin Deel Geklingel

Vun jede Nachtigal und Singel-

trütjen, wat rimt,

Un denkt, man sleiten ut den Swingel,

Wenn man't versümt.


Ik heff man hört, dat He dat geern süht,

Un Em dat smödi umme Neern tüht,

Wenn man nothdrefti inne Feern süht

Na Sin Gesich –

Un denn Een fleit, as op en Scheerntüt,

Recht barmhartig.


Uns feilt darto man ganz de Snawel,

Wi seggt en Keesmess to en Sawel,[40]

Un Fork un Gaffel to en Gawel,

Wi sünd wat drulli,

Wi sünd warafti ni cumpawel

Un gar to knulli.


He treckt je doch dat ganze Land um,

Un slępt dat Weltmeer oppen Strand rum,

He kriggt op Hochdütsch sacht sin Quantum

Vun blödige Thran;

Wi hebbt umt Hart en mischen Band rum,

Mit Pukers beslan.


Vertreck He sik man ut de Marsch rut,

Un nęhm He man en anner Marschrout,

Dat nimt sik plattdütsch gar to narrsch ut,

Dat Maanschinfewer:

Wi seggt uns Menung grad un barsch rut,

Frisch vunne Lęwer.


He schint uns gar to bleek un swęweli,

Wi sünd ton Snuckern gar to knęweli,

Bi Hartenssmarten gar ni hęweli,

Vun Art wat bari,

As Neocorus1 sin Landslüd »wręweli

Un drehari«.[41]


He hört ok, wenn ik Em Eens singn dę,

Wa weni dat na'n Swölapp klingn dę,

Dat war, je höger ik mi swingn dę,

Man jümmer grœwer,

As wenn en Buck int Spanntau springn dę

Koppheister œwer.


So lat He mi min Appeln grüstern,

Un ruhi simeleern in Düstern,

Un mi min Pip un Für anpüstern

Un brœsi smöken,

Un mak He mi ni warm un lüstern,

Dat Glück to söken.

Fußnoten

1 Neocorus (von Dahlmann I, 223) sagt von den Büsumern, seinen Pfarrkindern: »Se hebben alle Tid en wręweli, modwillich, stridbar Volk gewesen. Willen ok etliche, dat se daher den Namen hebben, dat se de Bösen sin genömet worden.«.


Quelle:
Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 38-42.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Quickborn
Quickborn
Klaus Groth's Gesammelte Werke: Erster band. Quickborn
Quickborn: Volksleben in Plattdeutschen Dichtungen Ditmarscher Mundart, Volume 2 (German Edition)

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon