[89] Sag, weisch denn selber au, du liebi Seel,
was 's Wiehnechtchindli isch, und hesch's bidenkt?
Denkwol i sag der's, und i freu mi druf.
O, 's isch en Engel usem Paradies
mit sanften Augen und mit zartem Herz.
Vom reine Himmel abe het en Gott
de Chindlene zum Trost und Sege gschickt.
Er hüetet sie am Bettli Tag und Nacht.
Er deckt sie mittem weiche Fegge zu,
und weiht er sie mit reinem Otem a,
wird's Äugli hell und 's Bäckli rund und rot.
Er treit sie uf de Hände in der Gfohr,
günnt Blüemli für sie uf der grüene Flur,
und stoht im Schnee und Rege d'Wiehnecht do,
se henkt er still im Wiehnechtchindlibaum
e schöne Früehlig in der Stuben uf,
und lächlet still, und het si süeßi Freud,
und Mutterliebi heißt si schöne Name.
Jo, liebi Seel, und gang vo Hus zu Hus,
sag »Gute Tag«, und »Bhütich Gott«, und lueg!
Der Wiehnechtchindlibaum verrotet bald,
wie alli Müetter sin im ganze Dorf.
Do hangt e Baum, nei lueg me doch und lueg!
In alle Näste nüt as Zuckerbrot.
's isch nit viel nutz. Die het e närschi Freud
an ihrem Büebli, will em alles süeß
und liebli mache, tut em, was es will.
Gib acht, gib acht, es chunnt emol e Zit,
se schlacht sie d'Händ no z'semmen überm Chopf,
und seit: »Du gottlos Chind, isch das mi Dank?«
Jo weger, Müetterli, das isch di Dank!
Jez do sieht's anderst dri ins Nochbers Hus.
Scharmanti bruni Bire, welschi Nuß
und menge roten Öpfel ab der Hurt,
e Gufebüchsli, doch will's Gott der Her[90]
ke Gufe drinn. Vom zarte Beseris
e goldig Rüetli, schlank und nagelneu!
Lueg, so ne Muetter het ihr Chindli lieb!
Lueg, so ne Muetter zieht's verständig uf,
und wird mi Bürstli meisterlos, und meint,
er seig der Her im Hus, se hebt si bherzt
der Finger uf, und förcht ihr Büebli nit,
und seit: »Weisch nit, was hinterm Spiegel steckt?«
Und's Büebli folgt, und wird e brave Chnab.
Jez göhn mer wieder witers um e Hus.
Zwor Chinder gnug, doch wo me luegt und luegt,
schwankt wit und breit ke Wiehnechtchindlibaum.
Chumm, weidli chumm, do blibe mer nit lang!
O Frau, wer het die Muetterherz so gchüelt?
Verbarmt's di nit, und goht's der nit dur d'Seel,
wie dini Chindli, wie di Fleisch und Blut
verwildern ohni Pfleg und ohni Zucht,
und hungrig bi den andre Chinde stöhn
mit ihre breite Rufe, schüch und fremd?
Und Wi und Kaffi schmeckt dir doch so gut!
Doch lueg im vierte Hus, daß Gott erbarm,
was hangt am grüene Wiehnechtchindlibaum?
Viel stachlig Laub, und näume zwische drinn
ne schrumpfig Öpfeli, ne dürri Nuß!
Sie möcht, und het's nit, nimmt ihr Chind uf d'Schoß,
und wärmt's am Buse, lueget's a und briegt;
der Engel stüürt im Chindli Tränen i.
Sel isch nit gfehlt, 's isch mehr as Marzipan
und Zuckererbsli. Gott im Himmel sieht's,
und het us mengem arme Büebli doch
e brave Ma und Vogt und Richter gmacht,
und usem Töchterli ne bravi Frau,
wenn's numme nit an Zucht und Warnig fehlt.
Ausgewählte Ausgaben von
Alemannische Gedichte
|
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro