[140] Verrat – ihr habt's gesprochen,
Verrat – ihr habt's erkannt.
Es sei mit euch gebrochen;
Die Brücken sind verbrannt.
Doch habt ihr selbst vergessen,
Wie ihr das Volk verkauft,
Wie ihr euch auf Kongressen
Um Kronen habt gerauft?
Erst lief er vor dem Berge,
Der deutsche Sumpf, davon,
Dann höhnten sie, die Zwerge,
Die Revolution,
Die Nüchternen den Zecher,
Der endlich niedersank,
Weil er den Freiheitsbecher
Bis auf die Hefen trank.
Schönredner, mit der Urne
Der toten Herrlichkeit,
Beschritten im Kothurne
Die Bühne unsrer Zeit;
Sie haben in dem Schutte
Den Unrat aufgerührt,
Den Geßlerhut, die Kutte
In Frankreich eingeführt.
[140]
Auf heißer Opferstätte
Habt ihr, nach deutscher Art,
Vergoldet unsre Kette
Und – vor dem Rost bewahrt.
Schleppträger der Bourbonen –
O pfui, ein garstig Lied!
Wo sind die Nationen,
Die Deutschland nicht verriet!
Zu Zeugen ruf ich Polen,
Das Heldenvolk, herbei,
Das dreimal ward bestohlen
In schnöder Räuberei;
Zu Zeugen jene tote
Italische Republik, –
Fluch euch, Ischariote
Der deutschen Politik!
Wir wollen's auch verraten,
Das schlechte Vaterland
Der vierzig Potentaten
Und deinen Unverstand,
Wie du in grauer Ferne,
O Volk, dein Heil erschaust
Und lieber auf die Sterne
Als auf dich selbst vertraust.
Wir wollen es verkünden,
Verraten laut und dreist,
Was ihr für »Burgen gründen«
Wollt unserm deutschen Geist;
Verraten, welche Schelle
Zu deutschen Ohren klingt
Und welche trübe Quelle
Im deutschen Sande springt.
[141]
Wie du das Wort beschnitten,
Eunuchen-Regiment,
Wie feige wir's gelitten
Und was man Freiheit nennt,
Freiheit für »das erstarkte
Germanische Geschlecht«:
Den Stock auf offnem Markte
Und das geheime Recht!
Wie ihr in blindem Schnauben
Das letzte Licht erstickt
Und euren alten Glauben
Mit neuen Lappen flickt
Und wie wir die Genarrten
Bei eurer Weisheit sind
Und wie in deutschen Karten
Der König nur gewinnt;
Wie ihr, getreue Stände,
Den Rücken biegt so krumm,
Wie offen eure Hände,
Und euer Mund – wie stumm!
In Rätseln und in Runen
Hüllt ihr nur Knechtssinn ein;
Ihr könnt nicht die Tribunen
Des deutschen Volkes sein!
Drum sei mit euch gebrochen!
Die Brücken sind verbrannt.
Verrat! ihr habt's gesprochen,
Und ihr habt recht erkannt.
Du Land, das sonder Scheue
Zertritt die junge Saat,
Du machst Verrat zu Treue
Und Treue zu Verrat!
[142]
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro