Er bokulirt im Hirschen

[66] Ode Trochaica.


Lustig-seyn und nicht studiren/

durch die Gassen kreutz und krumm

nach den Mägdgens scharmutziren/

lustig-sein und nicht studiren/

dihses ist mein Bropprium!


Bluhder-Hosen/ Bontac-Flaschen/

Wörffelgens und ein Rappihr/

darzu Göldt in allen Daschen/

Bluhder-Hosen/ Bontac-Flaschen/

Bruder-Hertz/ daß lohb ich mir?


Wihder blühen itzt die Pfirschen/

alles ist wie Rohsen-roht/

drümb/ so sizz ich hihr im Hirschen/

wihder blühen itzt die Pfirschen/

Dabbak ist mein Himmels-Brodt![67]


Hühnergens in Galantine

stellt man mir auff meinen Disch/

Blühmckens zihren die Turrine/

Hühnergens in Galantine/

auch die Sprottgens sind schön frisch!


Kugel-Dorten/ Eyer-Baben

seh ich frölichen Gesichts/

darfor bün ich stähts zu haben/

Kugel-Dorten/ Eyer-Baben/

Hola/ Jung/ verschütt mir nichts!


Jeder Dropffen/ den ich drincke/

schärfft mir mehr das Capitol;

komme wihder/ wenn ich plincke/

jeder Dropffen/ den ich drincke –

Himmel/ Herrgott/ ist mir wohl!


Flöten/ Lauten und Pandoren/

Gott sey Danck/ itzt sind sie da!

Singt und springt mir in die Ohren/

Flöten/ Lauten und Pandoren/

drey mahl hoch die Musica!


Nachts mit gantz verschobner Krause

steh ich dan für meiner Thür.

Bün ich würcklich schon zu Hause?

Nachts mit gantz verschobner Krause/

ha/ wie kom ich mir blohß für?[68]


Soll ich itzt Skarteken schmihren?

Oder – dreh ich wihder um?

Nein/ ich gehe cortesiren!

Soll ich itzt Skarteken schmihren?

Dihses were mir zu thumm!


Meine Feuer-reichen Jahre

blühn mir itzo/ oder nie.

Pallas hat zu kortze Hahre/

meine Feuer-reichen-Jahre

sind mir vihl zu werth for sie!


Quelle:
Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 66-69.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Dafnis
Des Schäfers Dafnis Fress-, Sauf- & Venuslieder
Dafnis. Lyrisches Portrait aus dem 17. Jahrhundert
Dafnis Lyrisches Portrait aus dem 17 Jahrhundert

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon