Du winkest mir vom Helikon,
Von jenen schattenreichen Höhen,
Die deinen Freund Anakreon,
Und dich im ew'gen Lorber sehn?
Du willst, ich soll auf Wegen gehen,
Noch deutschen Sängern nicht bekannt,
Die ungesucht Chapelle fand?
In seinen Hain soll ich mich wagen?
Wo Liebesgötter schalkhaft ihn
Umhüpfen, sich einander jagen,
Ihm mit possierlichem Bemühn
Erfrischend Eis zum Weine tragen,
Und selbst von seinem Weine glühn;
Wo Lauben, welche nie verblühn,
Ein ihm getreues Chor empfingen;
Wo den vertrauten Bachaumont,
Wo ihren Liebling Pavillon,[182]
Die Scherze Hand in Hand umringen,
Und bey der Huldgöttin Bouillon
La Fare noch und Chaulieu singen?
O heil'ger, schauervoller Hain,
Verehrungswerthe, große Namen!
Ich, Freund, ich soll ihr Schüler seyn?
Umsonst wünsch' ich, sie nachzuahmen,
Sie, die von Vorurtheilen frey,
Der einzigen Natur getreu,
Zu Lust und Liedern sich verbanden,
Im Epikur den Weisen fanden,
Und, geitzig auf die schnelle Zeit,
Im Tempel halbe Tage zechten,
Und lachend, ohne Bitterkeit,
Sich an dem Schwarm der Thoren rächten;
Die, durch Geschäfte nie gestört,
In ihrer frohen Muße blieben,
Mehr liebenswürdig, als gelehrt,
Für Mädchen nur und Freunde schrieben;
Und, wenn sie gleich nicht Wochen lang
Bey dem, was ihre Muse sang,
Von künft'gem Ruhme voll, verweilten,
Und jedes Liedchen mühsam feilten,
Doch in der Dichter erstem Rang,
Bey schimmernder Pokale Klang,
Der Ewigkeit entgegen eilten.
[183]
Freund, ihrer Lieder Harmonie
Soll immer meinen Geist entzücken,
In trüben Tagen mich beglücken,
Mich Weisheit lehren sollen sie.
Wenn Gresset, statt der Lorberblätter,
Mit Rosen seine Schläfe ziert1,
Im Wagen kleiner Liebesgötter
Die Tugend uns entgegen führt2,
Und fern von weiten Marmorgängen,
Wo Schmeichler sich mit Thoren drängen,
Den Ton der Hoheit3, den Pallast,
Und schwere goldne Ketten haßt:
Dann folg' ich unter seine Linden
Dem Sänger, dort das Glück zu finden,
Das auf dem sichern Rasen thront,
Selbst herrscht, und keinem Fürsten frohnt.
Allein, o Freund! ihm nachzusingen,
Tief in das Heiligthum zu dringen,
Wo Priester mit geweihter Hand
Den Grazien ihr Opfer bringen,[184]
Dieß hat kein Gott mir zuerkannt!
Ich will, von dir allein genannt,
Im Thal des Helikons mich freuen,
Und da geheimen Weihrauch streuen,
Und da der Freundschaft Glück erhöhn.
O! schöner ist kein Glück auf Erden,
Als das, von Gleim geliebt zu werden:
Der Nachruhm selbst ist nicht so schön!
1 – les roses sont lauriers.
2 – la verlu dans le char des amours.
3 Loin – – des hauts tons de la grandeur.
Cresset.
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro