[185] In meinem kleinen Sans Souci,
O liebster Freund, besuche mich!
In seinem großen Sans Souci
Ist unser Cäsar Friederich,
Mit seiner reichen Politik,
Mit seiner lieblichen Musik,
Mit seiner gründlichen Kritik
Und Taktik und Metaphysik,
So glücklich lange nicht, als ich
Mit meiner armen Poesie
In meinem kleinen Sans Souci.
Klein ist es, größer könnt' es seyn.
Auch meine Kämmerchen sind klein;
Zwey Musen, Amor, ich und Du,
Mehr, wahrlich! gehen nicht hinein;
Doch, sehn wir uns darin allein,
So schließen wir die Thüren zu,
Und lassen keinen mehr hinein![186]
Wozu sollt' es denn größer seyn?
Das große Sans Souci gönn' ich
Von Herzen meinem Friederich.
Ihm folgen allenthalben Haufen
Von königlichen Sorgen nach;
Ins Kabinet, ins Schlafgemach
Wird nachgeritten, nachgelaufen;
Geruhig unter seinem Dach
Läßt Eichel1 ihn nicht Einen Tag;
Couriere kommen angeflogen,
Er liest, ein großes Wetter dräut,
Beweise geben zwanzig Bogen
Voll schändlicher Treulosigkeit.
Verbunden wider einen Weisen
Sieht er um sich die ganze Welt;
Er sinnt, beschließet, ist ein Held;
Die Götter und die Menschen preisen
Den Philosophen und den Held,
Und wer ihn stürzen wollte, fällt.
Allein, was hat er von der Ehre,
Daß er ein Fels im Meere war?
Daß er die rasende Megäre[187]
Zurück in ihre Hölle zwang,
Und sie mit Ketten feste band,
Und sein geliebtes Vaterland
Errettete vom Untergang?
Was hat der Held von dieser Ehre,
Von dieser täglichen Gefahr?
Im fünften und im sechsten Jahr
Von diesen zwanzig großen Siegen?
O, liebster Freund! ich schwör' es Dir:
Bist Du mit Deiner Muse hier
In meinem Sans Souci bey mir;
Von meinem täglichen Vergnügen
Geb' ich ihm keinen Tag dafür!
1 Geheimer Kabinetsrath des Königs.
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro