St. Walderichs Kapelle zu Murrhardt

[182] In alter Burg auf wolk'ger Höh'

Der fromme Kaiser Ludwig saß,

Er trug im Herzen manches Weh,

Vom Schmerz er nimmermehr genas.


Wohl sang durch Waldes Einsamkeit

Mit süßem Ton die Nachtigall,

Doch nicht verscheucht des Kaisers Leid

In stiller Nacht der liebe Schall.


Wohl sah des Mondes milder Schein

Durch manchen dichtbelaubten Baum,

Der Kaiser schlief in Tränen ein,

Doch träumt' er wundersamen Traum.


Bei einem Kreuz im grünen Tal,

Da sah er einen Greisen knien,

Das Haupt bekrönt mit heil'gem Strahl,

Zu seinen Füßen Lilien blühn.


Vom Himmel eine Stimme ruft:

»Folg' ihm, er wird dein Helfer sein!«

Da ward so glänzend blau die Luft,

Aufblüht' das Tal in Duft und Schein. –


Es schwand der Traum, sein Auge war

Noch tränenschwer am lichten Tag:

Das Kind der Nacht, der Tau so klar

Auf himmelblauer Blume lag.[182]


Es schwang aufs treue Roß sobald

Der Kaiser sich und ritt zu Tal,

Die Vögel sangen hell im Wald,

Grüßend die Sonn' und ihn zumal.


Er ritt hinab vom Wolkenstein,

Also ward seine Burg genannt,

Es lag das Tal im lichten Schein,

Es stand so segenreich das Land.


Jetzt sah er fern drei Lilien blühn,

Sie warfen milden Schein ins Tal!

Er sah beim Kreuz den Heil'gen knien,

Sein Haupt bekrönt mit Himmelsstrahl.


Da sprang er von dem treuen Roß,

Eilt fröhlich auf den Greisen zu,

Goß allen Schmerz in seinen Schoß,

Und schon erfühlt' er alte Ruh'.


»Trag ab den Wolkenstein zur Stund'« –

Also der heil'ge Waldrich sprach –

»Stell' eine Kirch' in Tales Grund,

Und denk' an des Erlösers Schmach!«


Drauf schwand dahin der heil'ge Greis,

Ihn fand nicht mehr des Kaisers Blick,

Doch blieben die drei Lilien weiß,

Doch blieb das Kreuz im Tal zurück.


Der fromme Ludwig ließ sobald

Abtragen seinen Wolkenstein,

Er setzt' ihn aus dem düstern Wald

Zu Tal in Mond- und Sonnenschein.


Zur Kirche ward er umgebaut.

Beim Kreuze kniet von dieser Zeit

Duldsam der Kaiser, bald vertraut

Mit des Erlösers höherm Leid.

Quelle:
Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 182-183.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon